Die Schulerweiterung bildet einen eigenständigen Baustein im gesellschaftlichen Kontext von Gründerzeitviertel und Großwohnsiedlung. Der u-förmige Anbau wird zur komplementären Ergänzung des bestehenden Plattenbauriegels. Darüber hinaus wird eine nachhaltige Bauweise aus monolithischen Ziegelwänden im mehrgeschossigen Schulbau erforscht.
Die Münchner Grundschule an der Infanteriestraße ist nach dem zukunftsweisenden Lernhauskonzept konzipiert. Der Grundriss ist einladend, die Stahlbeton-Skelettbauweise-Konstruktion stabil, die Fassade dank Knauf Aquapanel Technologie und verschiedenen Putzstrukturen mit Metalliceffekt lebhaft und wartungsarm.
Eine Baugemeinschaft entwickelt ein Mehrfamilienhaus in dem Eigentümer, Mieter und Menschen mit Behinderungen leben. Ein großer offener Gemeinschaftsraum im Eingangsbereich ist Zentrum des gemeinschaftlichen Lebens.
Das Gebäude mit modernen Arbeitswelten bildet den ersten Stadtbaustein des entstehenden Innovationsparks in Augsburg, einem Ort der Verbindung von Arbeits- und Wissenswelten. Es richtet sich in seiner Konzeption folgerichtig an Start-Ups und Firmen aus dem Forschungs- und Tech-Umfeld.
Das Wohn- und Geschäftshaus Brunnen 49 markiert den baulichen Auftakt der Gedenkstätte „Berliner Mauer“ entlang der Bernauerstraße. Mit seiner Nutzungsmischung befördert es die originären Qualitäten der Brunnenstraße und trägt zu deren Fortentwicklung.
Der Neubau mit 22 Wohnungen, Fahrradtiefgarage und Dachterrasse für eine Baugruppe schließt eine Baulücke im Prenzlauer Berg in Berlin. 11 Maisonette-Wohnungen und 11 Etagenwohnungen werden über Laubengänge erschlossen. Im EG befindet sich ein gemeinnütziger Second-Hand-Laden der Berliner Stadtmission. In Zusammenarbeit mit Wenke Schladitz.
Das Einfamilienhaus der Familie Koch hat eine besondere Ausstrahlung. Es ist kein gewöhnliches Haus. Die Form fällt regelrecht aus dem Rahmen. Blickfang ist das obere Geschoss, das sich schützend, fast schwebend über das Erdgeschoss schiebt.