Als eines der einzigen Gebäude in Rottenburg am Neckar überstand das Gebäude Obere Gasse 12, in dem sich das Rottenburger Kulturamt befindet, den verheerenden Stadtbrand von 1644 und trägt seitdem den Namen „Alte Welt“.
Mit dem eigenen Büroneubau Obere Waldplätze 12 in Stuttgart, genannt OWP12, hat Drees & Sommer seinem Eigenanspruch „nachhaltig, digital, innovativ, wirtschaftlich“ visuell Ausdruck verliehen und dafür vielversprechende Zukunftstechnologien im Bauwesen genutzt.
Die Planung des Holzhybridbaus wurde unter Beteiligung von Schüler- und Lehrerschaft sowie unter Beachtung der Ziele der Phase Nachhaltigkeit der DGNB durchgeführt, die Baumaßnahme wird voraussichtlich Ende 2024 fertiggestellt. Der Erweiterungsneubau für das Schulzentrum Bizet sieht drei miteinander verbundene Baukörper vor.
Die Schwille Architektenpartnerschaft mbB aus Reutlingen setzt seit vielen Jahren HERADESIGN®-Produkte von Knauf Ceiling Solutions bei unterschiedlichen Projekten ein. Da lag es nahe, mit den Holzwolle-Akustikplatten auch die eigenen Büroräume auszustatten.
Das geplante Bauvorhaben wurde kürzlich als Teil des „Q5 Wohnquartiers Hildegardring/Schättlisberg“ und gemeinsam mit einem Bauvorhaben der Stadt Stuttgart als eines von insgesamt sechs Leuchtturmprojekten im Rahmen eines Forschungsauftrags der Bundesregierung ausgewählt.
Der kubische Neubau überzeugt schon von Weitem durch seine Schlichtheit und zurückhaltende Eleganz: Mit einer Fassade aus perforiertem, feingliedrigem Trapezblech und umlaufenden Fensterbändern bildet die neue Sporthalle in Gerlingen einen beeindruckenden Auftakt zum „Breitwiesen Stadion“.
Angesichts der Lage des Sport- und Freizeitbads am Rand des Schwaketen- und Mainauwalds entwickelten Behnisch Architekten ein Projekt, dessen unverwechselbares Erscheinungsbild vor allem auf einer natürlichen Farb- und Materialwelt beruht.
Wer in einem hochwertigen Architekturambiente erlesene Weine bei gutem Essen genießen möchte, dem bietet sich zukünftig in Sinzheim-Ebenung die Möglichkeit: Dort hat das Weingut Kopp seinen jüngst biologisch-dynamisch zertifizierten Betrieb um ein elegantes Restaurant mit Vinothek erweitert.
Neubau eines Bürogebäudes, der Konzernzentrale der HeidelbergCement AG, bestehend aus einem Ensemble von drei 5- bis 7-geschossigen ineinandergreifenden Gebäudevolumen, die sich entlang einer verbindenden Magistrale anordnen. Die Planung erfolgte mit der der BIM-Methodik, die AS+P seit 2015 als Standardmethode alle Hochbauprojekte einsetzt.
Die Landesimmobilie am Herlikofer Berg als Aufbaugymnasium in Campusform in den 60-er Jahren realisiert wurde umfassend feinfühlig denkmalgerecht saniert. Vorgefertigte Nasszellen fügen sich als Möbel in die vorhandene Struktur ein.
"immer gewesen sein was ich bin und doch so anders als ich war" An seinem städtebaulich prominenten Standort im Zentrum Kressbronns hat sich der ehemals landwirtschaftlich genutzte Stadel zu einem öffentlichen Gebäude - der Bücherei Kressbronn a. B. - gewandelt.
Kurze Wege, klare Strukturen, Einfachheit und Übersichtlichkeit prägen den Siegerentwurf von Klaiber + Oettle des im Juni 2021 entschiedenen Wettbewerbs für die viergruppige Kita in Waldstetten. Sie unterstützen gleichermaßen den Betrieb in seiner Flexibilität und seinen Möglichkeiten, so wie den wirtschaftlichen Bau und Betrieb.
Neubau des Rathauses Remchingen als polygonaler viergeschossiger Stadtbaustein für die Gemeindeverwaltung mit Bürgerbüro, zweigeschossigem Ratssaal, Trausaal mit Stadtloggia und ca. 120 Büroarbeitsplätzen sowie Fremdvermietungsanteil mit Gastronomiebereich im Erdgeschoss und Bereiche für die Polizei und die Gemeindebücherei.
Schulz GmbH + Co. KG erweitert ihre Produktions- und Lagerkapazitäten. Die Frontfassade des Gebäudes, mit einem weit auskragenden Dach, besteht aus silberfarbenem eloxiertem Streckmetall mit blauer Hinterlegung. Es wurde auf reduzierte Materialien und hohe Funktionalität gesetzt. Großzügige Fensterbänder ermöglichen den Blick in die Landschaft.
Der Waldkindergarten ermöglicht 20 Kindern Naturerfahrungen bei Wind und Wetter. Der Wald als Spiel- und Lernort, das Erleben der Naturphänomene und das reale Erleben von Abenteuern fördert Kinder vielfältig. Das naturpädagogische Konzept vermittelt spielerisch den verantwortlichen Umgang mit Leben und Natur – der Schöpfung.
Das neue Gästebad mit beeindruckender Glasfront bietet einen atemberaubenden Blick auf den Wald. Das begrünte Dach fügt sich harmonisch in die Landschaft ein. Der helle Natursteinboden und hinterleuchtete Wandflächen setzen Farbakzente. Der Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Salzinhalation ist vom Bad aus zugänglich.
Der Erweiterungsbau bezieht sich städtebaulich auf den Stadtgrundriss und schafft einen neuen Baustein im Gefüge. Die tragende Sichtbetonfassade ermöglicht eine freie Grundrissgestaltung. Diese ist für eine offene Arbeitslandschaft notwendig, welche eine neue Form des Arbeitens darstellt.
In der Karlsruher Oststadt, gegenüber des Durlacher Tors soll das BautechKIT entstehen, welches im Sinne eines hybriden Baukörpes als Forschungs-. Lehr- und Experimentierlabor für das zukünftige Bauen fungieren soll. Ganz im Vordergrund steht dabei die Frage der Kreislaufgerechtigkeit und des Ressourcenverbrauchs.
Die viergruppige Kindertagesstätte changiert an der Grenze zwischen Bebauung und Landschaft. Der zweigeschossige Baukörper wird rückwärtig in das Gelände eingebettet, seine begrünten Dachflächen werden begehbare Spielflächen. Einzig die talseitigen Außenwände sind sichtbar, und legen sich wie Natursteinmauern in einem Weinberg in den Hang.
Die Zimmermann und Becker GmbH, eine erfolgreiche Ingenieurgesellschaft für TGA, entschließt sich mit einem Neubau zur Firmenerweiterung. Ein winkelförmiger Baukörper wird in Massivbauweise geplant, die Außenfassade erhält eine Klinkerverkleidung. Der obere Abschluss bildet eine Attikaaufkantung mit einem 15° geneigten Walmdach mit Stehfalzblech.
Die historische Herbststraße 8 mit dem Kutscherhaus und dem Neubau bilden ein Ensemble der Firma CNT, das den Hinterhof verdichtet und aufwertet. In Materialität und formalen Vorgaben orientierte man sich am hochwertig sanierten Bestand. Die Außenhaut wird mit Glasmosaik verkleidet und die Rundbogenöffnungen mit Sandstein eingefasst.
Basierend auf der Prägung von Kulturlandschaften durch regionale Baustoffe widmet sich diese Arbeit gänzlich dem Bundsandstein als Baumaterial. Um eine dem Material würdige architektonische Sprache zu entwickeln liegt der Fokus auf einer allen Bedingungen umfassenden Monolithischen Bauweise.