Die einzigartige Dachgeometrie des Gebäudes stellte eine Herausforderung dar, die einen innovativen Ansatz und hochmoderne Photovoltaik-Solarziegel erforderte.
Bürokonzept mit Raumsystem w15 im biophilen Design. Konzept mit großem Meetingraum, 3 kleinen Fokusräumen und Doppelarbeitsplätzen als Open Space Variante. Eiche, Creme und Bezugsstoff Como dominieren die Gestaltung.
Das Architekturbüro CATALANOQUIEL hat mit dem Umbau eines, in den 1950er Jahren von Architekt Hans Schilling entworfenen, Wohnhauses in Köln eine praktische und ästhetische Lösung für die Erhaltung und Modernisierung eines Privatgebäudes aus der Nachkriegszeit realisiert.
Als Rankstruktur an den Lüftungsbaukörpern des Gubristtunnels schafft Webnet eine wirtschaftliche Lösung zur Begrünung kleiner Flächen im urbanen Raum.
Das Minergie-P-Projekt Sunnehof findet man im schweizerischen Fällanden. Bauherrin des sechsstöckigen Mehrfamilienhauses mit 42 Wohnungen war die Fokus Immobilien AG aus Bubikon. Die insgesamt 168 Aluminium-Schiebeläden lieferte EHRET.
Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die lise GmbH mit über 80 MitarbeiterInnen rund 1.250 m2 des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes „kite“.
Für die Erfüllung seines Traums vom Eigenheim ließ sich Bauherr Jansen von keinen äußeren Umständen abbringen: Er wollte Unabhängigkeit in der Energieversorgung und eine moderne Architektur mit maximalem Lichteinfall durch große Fensterflächen und zwei großzügig angelegten Galerien, die bis unter das Dach reichen.
Im Zuge der Energiewende kommt die Wärmepumpe auch in neuen medizinischen Feldern zum Einsatz. Die Nephrologischen Zentren Münsterland GbR ÜBAG haben gemeinsam mit GreenTec Dialysis im Dialysezentrum Emsdetten die Idee umgesetzt, die für die Dialyse benötigte Prozesswärme mit Wärmepumpentechnologie energieeffizient und nachhaltig zu produzieren.
Das bemerkenswerte Wochenendhaus nutzt die natürliche Lage in vollem Umfang und bietet mit Hilfe des RHEINZINK-prePATINA ECO ZINC schiefergrau auch einen wirksamen Schutz vor potenziellen Waldbränden.
Ein Paradebeispiel für integriertes Design, welches Umwelt, Ästhetik und Gemeinschaft berücksichtigt. Durch die Verwendung nachhaltiger Materialien und die harmonische Einbettung in den natürlichen Kontext stellt es eine innovative Herangehensweise an Bau und Lebensraum dar.
Mit Webnet bespannte Flächen verleihen den Stahlbauten am Genfersee eine besondere Offenheit. Die technisch raffinierte Stahlarchitektur integriert Jakob Netze und Seile als dezente Fassaden- und Geländerelemente.
Das Rathaus Korbach setzt neue Maßstäbe im Bereich des ressourcenschonenden Bauens, indem es das Prinzip des Urban Mining und des kreislaufgerechten Bauens anwendet.
Die Kita „Pezzettino“ in Münster Amelsbüren ist ein zweigeschossiges Gebäude mit 800 m² Nutzfläche, das als Familienzentrum und Kindertagesstätte dient.
Das von der Wohn + Stadtbau GmbH realisierte Projekt, das 2014 mit dem Kita-Preis des Landes NRW ausgezeichnet wurde, kombiniert Wohnungen, Reihenhäuser und eine Kindertagesstätte um einen gemeinsamen Hof und bildet den Eingang zu einem neuen Wohnquartier in Münster-Hiltrup.
Die neue pharmazeutische Fakultät in Novis Sad bietet eine perfekte Mischung aus fortschrittlicher Infrastruktur und lebendiger, akademischer Atmosphäre. Die ideale Lage gewährleistet die Nähe zu wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens, was das Gebäude besonders attraktiv macht.
Nach sechs Jahrhunderten entstand an der Stelle des alten Berliner Schlosses das Humboldt Forum – das neue alte Schloss mit alternativem Nutzungskonzept.
Die Architektin Daniela Raduycheva hat hier ihre Vision umgesetzt. Die Kombination aus verschiedenen Holztönen und dem dunklen GRANUM basalte ergeben ein harmonisches Gesamtbild.
Im Münsteraner Stadtteil Kinderhaus wurde 2007 ein Projekt zur Erweiterung des Zentrums zu einem multifunktionalen Stadtteilzentrum initiiert. Das Konzept umfasst eine Anbindung an Hauptwegachsen sowie einen Nutzungsmix aus Gewerbeflächen, 90 Wohnungen und einer Tiefgarage.
Im Stadtteil Mecklenbeck wurde 2006 ein städtebauliches Projekt ausgewählt, das von stadtraumprojekt und H+S Wohnkonzept realisiert wurde. Das L-förmige Ensemble bietet über 6.000 m² für Einzelhandel, Dienstleistung, Infrastruktur, 57 Wohnungen und 125 Parkplätze.
In Münster Gievenbeck hat die Wohn + Stadtbau GmbH einen ehemaligen Getränkemarkt durch eine L-förmige Bebauung ersetzt, die 29 geförderte Wohnungen und eine Kindertagesstätte umfasst.
Das Objekt sticht besonders durch seine auffällige kubistische Architektur hervor. Die Vielseitigkeit der Materialien, für die sich der Bauherr ganz bewusst entschieden hat, sollen das breite Portfolio des Unternehmens widerspiegeln. Dafür wurde die Kombination aus Holz, Beton und Zink gewählt.
Der mit viel Liebe zum Detail und exzellentem Handwerk sanierte Kaiser Pavillon wurde innerhalb von zwei Jahren wieder aufgebaut und ist nun als wahres Schmuckstück zu bewundern.
2021 baute die Firma Koch ihren Standort in Wien im 16. Bezirk zum CO₂-neutralen Büro um – inklusive Luft/Wasser-Wärmepumpe, großflächiger PV Anlage am Dach und einer abaton Klimadecke für Heizen und Kühlen.