Die Heinrich-Hertz-Schule besteht aus einem heterogenen Ensemble von sechs Gebäuden unterschiedlicher Bauzeit, auf einem Grundstück mit altem, hohen Baumbestand. Die beiden Hauptgebäude wurden 1880 und 1929 errichtet. Letzteres wurde von Fritz Schumacher errichtet und steht unter Denkmalschutz
Die Umgestaltung eines veralteten Bürogebäudes in eine neue Nutzung als Wohnanlage wurde unter der Maxime "Respektiere das bestehende Gebäude" umgesetzt.
Kinder lieben klare Formen, weshalb der Entwurf des „Dörfle am Bach“ vielleicht ein wenig so aussieht, als hätte Herbert Munz von MUNZARCHITEKT sich von Kinderzeichnungen inspirieren lassen.
Erstes Spital mit Minergie-Eco-Standard Zertifizierung Das Bürgerspital Solothurn ist als erstes Spital in der Schweiz nach dem Minergie-Eco-Standard zertifiziert.
Die Grundform des Gebäudes ist ein minimalistischer Kubus, der durch polygonale Formen in der Fenster- und Fassadengestaltung dynamisiert wird. Die Architektursprache unterstützt die junge und dynamische Agentur in seiner repräsentativen Außenwirkung. Es ist alles darauf ausgelegt, die Kommunikation optimal zu fördern.
Durch attraktive architektonische Konzepte wandeln sich Bibliotheken mehr und mehr zu Lern-, Arbeits-, Veranstaltungs- und Kommunikationsräumen mit hoher Aufenthaltsqualität.
Auf dem ehemaligen Raffineriegelände entwickelt die IN-Campus GmbH ein Büro- und Werkstattgebäude mit Rechenzentrum, als einen Innovations-Campus für Dienstleister.
Seine Lage im Blockinnenbereich gibt dem Grundstück einen inselhaften, fast romantischen Charakter. Der Blockrand im Osten wird durch hohe Gründerzeithäuser gebildet, der Blockinnenbereich im Westen durch eingeschossige Gebäude mit Satteldach. Das Grundstück ist durch seine von der Lortzingstraße abgeschiedene Lage ein Kleinod.
Nach knapp 30-jähriger Nutzung war die ursprüngliche Dacheindeckung obsolet geworden. Das Dach des Landratsamtes Starnberg wurde nach eingehender Prüfung und Beratung mit allen Gewerken mit Edelstahlblech von Aperam eingedeckt.
Wein ist ein Naturprodukt, welches die Menschheit seit Tausenden von Jahren in ihrer Kultur beeinflusst. Um diese Schnittstelle herauszuarbeiten, besteht das Projekt aus zwei Elementen, welche jeweils einen symbolischen Charakter besitzen: Eine fast natürliche gewachsene Landschaft aus Stampflehm wird von einem industriellen Satteldach gerahmt.
Das Haus SD setzt ein gestalterisches Zeichen am nordöstlichen Rand einer Neubau-Siedlung. Am steilen Hang, erlaubt das Grundstück einen wundervollen Blick in die Altstadt. Das Solarhaus ist konsequent auf die Nutzung der Sonnenenergie ausgerichtet. Die hybride Konstruktion aus Holz und Beton schafft ein angenehmes Raumklima.