Ein maßgeschneidertes Zuhause für eine Familie mit zwei erwachsenen Söhnen und nicht zu vergessen ihrem Hund. Auf dem eher schmalen und länglichen Hanggrundstück gestaltete die Architektin Anna Philipp durch ein Gebäude in der Form von zwei gegeneinander gesetzten L-Winkeln zwei attraktive aber funktional ganz unterschiedliche Außenräume.
Der Lippewohnpark in Lünen wurde als ein grünes, zentrumsnahes Wohnquartier mit acht Gebäuden geplant. Das 13.300 Quadratmeter große Grundstück befindet sich direkt am Flusspark Lünen. Entlang des Hochufers entstanden sechs der Häuser als fünf- bis sechsgeschossige Stadtvillen. Die beiden Gebäude im nördlichen Teil wurden als Solitäre ausgebildet.
Die Rostocker Holzhalbinsel als ehemalige Hafen- und Handelsplatz befindet sich direkt an der Warnow und vor der historischen Innenstadt. Die Fläche prägt als "Tor zur Hansestadt" die Silhouette von Rostock. Auf einer Fläche von 13.400 m² entstand ein attraktives und lebendiges Wohnquartier mit ergänzenden Freizeit- und Grünanlagen.
Die Alte Donau ist ein Altarm des gleichnamigen Flusses und ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet Wiens mit Strandbädern und Ufergastronomie. Ein Privileg, nur wenige Gehminuten entfernt zu wohnen. Doch alle, die diesen Vorteil nicht haben, machen sich an schönen Tagen auf den Weg und flanieren durch die angrenzenden Straßen.
Haus Dobel mit seinem Schwarzwaldpanorama zeichnet sich durch seine natürliche, echte und ökologische Materialien aus. Die verkohlte Holzfassade lässt eine fast vergessene Technik der Holzkonservierung wiederaufleben. Die Außenwände aus Massivholz mit Verkleidung aus Lehmplatten und Lehmputz wirken positiv auf das gute Innenraumklima.
Das Schwarze Haus fügt sich begrenzt von zwei Bestandsbauten, in einen Zwischenraum der von Zersiedelung geprägten, ländlichen Strukturen ein. Gleichzeitig hebt es sich mit seiner charakteristischen Gestalt, ineinander verschachtelten Räumen und fließenden Übergängen zwischen Innen und Außen klar von der Umgebung ab.
Für die Treppenanlagen und Belagsysteme kamen Produkte von Birkenmeier Stein und Design zum Einsatz, die durch Ihre Vielfalt in Form und Farbe als verbindendes städtebauliches Element die Idee der Architektur unterstützen.
Der Neubau tritt anstelle des prominenten Lindwurmstüberls und schließt damit die Baulücke an der Blockecke. Der Baukörper gliedert sich in Gastronomie, Wohnen und gemeinschaftliche Nutzung. Der Entwurf ist eine Reaktion auf den Bedarf nach neuen Formen des Zusammenlebens für unterschiedliche Singlehaushalte.