Die "Cranachhöfe" in Essen-Holsterhausen tragen zu einer lebhaften Stadtteilentwicklung bei. 42 öffentlich geförderte Wohnungen, 29 seniorengerechte Mietwohnungen, acht Büros und Gewerbeeinheiten, eine fünfzügige Kindertagesstätte sowie eine Tiefgarage prägen diese neue Quartiersmitte.
Das rund 275m² große Wohnhaus umfasst die Wohnräume der 5-köpfigen Familie , eine Einliegerwohnung und den Bürobereich der Firma Energetic. Hinter dem Wohn- und Bürohaus, das als Plusenergiehaus mit ausschließlich nachwachsenden Rohstoffen ausgeführt wurde, befindet sich die Gewerbehalle der Firma.
Das neue Technikgebäude der Stadtwerke München nimmt am Energiestandort Süd die komplette Anlagentechnik für die Übertragung der dort gewonnenen Geothermie ins Fernwärmenetz auf.
Die Erweiterung und Sanierung beinhaltet die Erneuerung von Anlagen der TGA, der Bühnen- und Veranstaltungstechnik sowie brandschutztechnische, energetisch wirksame, raumakustische und schallschutztechnische Maßnahmen. Die bauliche Umsetzung basiert auf dem erstellten Brandschutzkonzept unter Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz.
Der Erweiterungsbau bietet Platz für vier medizinische Abteilungen, die um ein Atrium herum angeordnet werden. Weitere Bereiche werden für die Verwaltung und Dienstleistungsangebote genutzt. Als neuer Eingang dient ein gläserner Verbinder, der zwischen Neubau und Bestand vermittelt und die barrierefreie Erschließung aller Bauteile ermöglicht.
Ester Bruzkus Architekten haben das Interior des neuen Restaurants L.A. Poke in Berlin gestaltet. Dafür transformierten die Architekten ein ehemaliges Ladengeschäft im Stadtteil Mitte durch gezielte räumliche Eingriffe und schufen mit individuellem Farb- und Möblierungskonzept eine Atmosphäre wie in Kalifornien
Dank einer einzigen, aber komplexen, maßgefertigen Box, positioniert im Zentrum des Zentrums der langen Wohnung, können die Bewegungen durch die Räume fließen.
Rauheit und Feinheit – der Entwurf zelebriert diesen Kontrast. Ein maßgeschneidertes Haus, das die Bedürfnisse einer jungen Familie exakt widerspiegelt.
Wie ein Raum im Raum bildet das Innere des Gebäudes einen eigenständigen Kern aus, welcher mit Lufträumen über zwei Geschosse umhüllt wird. Gezielt gesetzte Öffnungen und Bewegungsräume generieren einen visuellen Rundgang mit architektonischer Dichte.
Zwei Mehrfamilienhäuser entstanden am Rand der historischen Altstadt Neuruppins. Die Fassade aus Biberschwanz-Ziegeln verfremdet ein lokales Element. Alle tragenden Bauteile sind in vorgefertigten BSP-Massivholzbauteilen ausgeführt. Es wurde weitgehend auf den Einsatz von Verbundwerkstoffen und das Verkleben von Materialien verzichtet.
Das Studinest Rostock beherbergt in zwei Gebäudeteilen 72 Apartments und Gemeinschaftsräume für studentisches Wohnen. Mitten in der Innenstadt wurde durch Nachverdichtung preiswerter, jedoch gleichzeitig hochwertiger Wohnraum für junge Menschen geschaffen.
Südlich von Regensburg galt es, den zweigeschossigen Entwurf in eine neu entstehende Wohnsiedlung einzufügen. In dezenten wie markanten Grau/Betontönen entstand ein schnörkelloser Baukörper mit flach geneigtem Satteldach. Tief in die Fassade geschnittene Fensterbänder betonen die Horizontale. Heterogenen Formate bringen weitere Dynamik ins Spiel.
Zunehmend interessanter wird die Holzbauweise für den kommunalen Sektor. Beispielhaft hierfür steht der mit dem Bundespreis „Holzbau Plus“ ausgezeichnete Bauhof Sengenthal.
Der Neubau des Hauses M orientiert sich in abstrahierter Form in Gebäudeform und Fassadengestaltung an der Nachbarbebauung. Das expressive Mauerwerk hebt den Bau hervor, ohne dabei zu dominant zu erstrahlen.
Das Penthouse in den obersten Geschossen eines ehemaligen Bürohochhauses aus den 60-er Jahren in Berlin findet seine Balance aus Wünschen der Bauherren, uneingeschränktem Ausblick, genius loci und vorherrschenden Form sowie ursprünglich vorgefundenen Architektur und Details des Hochhauses, die Inspirationsquelle für seine Designelemente waren.
Dem Entwurfstitel „Im Cluster, Stadt im Haus“ folgend ist es unsere Vision, eine neue Form des sozialen Zusammenlebens, in dem sich das lebendige und inspirierende Geschehen einer Stadt widerspiegelt, zu schaffen.
Moderne Bürowelten, Eventgastronomie und möblierte Designapartments für ein komfortables Wohnen: Diese Nutzungskonzepte vereint der Neubau H27 im Düsseldorfer Medienhafen auf elegante Art und Weise
Der denkmalgeschützte Schulkomplex wurde zum Förderzentrum Sprachheilschule „Käthe Kollwitz“ umgenutzt. Neben der Sanierung der Bausubstanz wurden das vorgegebene Raumprogramm, moderner Funktionalitäten und aktuelle technische und baurechtliche Anforderungen umgesetzt. Besondere Aufmerksamkeit erfuhr dabei die Raumakustik.
Wie kann man den Kiez retten und gleichzeitig ein prestigeträchtiges Gebäude umnutzen und dabei revitalisieren? Der Entwurf beschäftigt sich deshalb mit Themen wie Umnutzung, soziales Wohnen, Nachverdichtung sowie Belebung der Nachbarschaft.