Im bis dato unsanierten Teil des denkmalgeschützten Dreiseithof sollte neuer Wohnraum entstehen – so ökologisch, nachhaltig und ressourcenschonend wie möglich. Dabei lag der Fokus auf dem respektvollen Umgang mit dem Bestand. Die gekonnte Umsetzung belohnte die Denkmalstiftung Baden-Württemberg mit dem „Denkmal des Monats Februar 2023“.
Konzipiert, entworfen und in der Ausführung begleitet wurde die Gestaltung der Dauerausstellung im Museum am Schölerberg Osnabrück. Ziel der Ausstellung, die im Mai 2023 eröffnet und seitdem von etwa 80.000 Gästen besucht wurde, ist die Vermittlung von Natur, natürlichen Prozessen und Naturschutz auf rund 1.300 Quadratmetern.
Mit viel Liebe zum historischen Bestand aufwändig saniert. Besondere Elemente des Entwurfs stellen die Stapfbeton-Fassade, der gläserne Erker, die Glasgaube und das gläserne Treppenhaus dar. Die beiden großzügigen, modernen Wohnungen stehen einem Neubau an Komfort in nichts nach zudem bringen sie ein hohes Maß an Charakter und Geschichte mit.
Eine Werkhalle als monolithischer Körper aus unbewehrtem Leichtbeton, der Fenster und Öffnungen paradigmatisch thematisiert, steht erfahrbar für Verantwortung, Nachhaltigkeit und Innovation im Alltag.
Clevere Nachverdichtung inmitten der Altstadt. Die Mittelalterliche Bausubstanz wird behutsam in die Zukunft getragen. Geschlämmtes Sichtmauerwerk, noch vorhandene Holzdecken, offenes Tuffsteinmauerwerk oder freigelegte Schablonenmalereien erinnern an die Geschichte. Ein neuer Lichtschacht, und Balkone erhöhen den Wohnkomfort.
Genossenschaftswohnungen in bester Lage: Der Strandkai ist ein einzigartiger urbaner Lebensraum mitten in der Hamburger HafenCity. 113 Mietwohnungen ermöglichen genossenschaftliches Wohnen auf einem der attraktivsten Grundstücke Deutschlands. Eine lebendige Kombination aus preisgedämpftem Wohnen, urbanem Leben und florierender Kultur.
Das Wandinger Haus, ein ortsbildprägendes, ruinöses Einzeldenkmal am historischen Marktplatz in Kraiburg ist mit einer Mischnutzung aus Wohnen, Praxis und Hotel zu neuem Leben erweckt worden. Räumlich bilden sich Qualitäten aus, die ein normaler Neubau in dieser Form nicht erreichen würde. Charakter und Identität bleiben erhalten.
2010 entwickelte Hannover das Konzept „City 2020+“ für ungenutzte Innenstadträume. Der Klagesmarkt, zuvor als Parkplatz und Wochenmarkt genutzt, wird zur Verbindung der Quartiere und Schaffung von Wohnraum mit sechs Baukörpern bebaut. Stefan Forster Architekten errichten zwei Wohn- und Geschäftshäuser.
Das Wohn- und Geschäftshaus liegt im südlichen Bereich des Neubaugebiets Kronsberg Süd. Mit einem dreieckigen Grundriss und einer warmroten Klinkerfassade bildet es nach Süden einen öffentlichen Platz und nach Norden einen gemeinschaftlichen Hof für die Bewohner, während die Loggien und Terrassen private Außenbereiche bieten.
Das "Ziegel Innovativ Haus" ist ein Prototyp für einfaches Bauen: wenig Technik, viel Ziegel, innovativ verbaut, kombiniert mit bewährten, natürlichen Materialien. Es ist autark, von außen erscheint es klein, aber von innen ist es ein Raumwunder. Durch ein innovatives Möblierungssystem ist der Raum multifunktional nutzbar
Die auf 12 ha Land verteilte Bunkeranlage mit insgesamt 11 Neubauten dient der Einlagerung von Spreng- und Explosivstoffen sowie zur Entschärfung von unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen. Eingebettet in dichtes Waldgebiet, heben sich die Neubauten in ihrer Formensprache, Farbe und Material stark von ihrer Umgebung ab.
Der Fritz-Foerster-Bau der TU Dresden, einst das Institut der chemischen Forschung, erlebte eine spannende Transformation: nach 80 Jahren wurde das denkmalgeschützte Gebäude zur Zentralen Verwaltung der Universität umgebaut. Die Neugestaltung vereint Geschichte mit zeitgemäßen Nachhaltigkeitsstandards, um eine langfristige Nutzung zu gewährleisten.
Inmitten eines Wohnviertels im Münchener Stadtteil Hadern soll eine dreigruppige Kinderkrippe ihre neue Heimat finden. Der Entwurf nutzt die etwas beengten Bedingungen optimal aus und schlägt ein dreieckiges, in hellem Blauton gestrichenes Holzgebäude vor, das sich als Solitär mit hohem Wiedererkennungswert an der Gabelung der Straße positioniert.
Die 2023 fertiggestellte Kindertagesstätte in Großenhain überzeugt mit seinem offenen pädagogischen Konzept und seiner kindgerechten Formensprache. Hervorgegangen aus einem offenen Wettbewerb bildet die neue Kita einen sensiblen Baustein im örtlichen Gefüge und eröffnet den Kindern helle neue Räumlichkeiten zum Spielen und Lernen.
Der Gesamteindruck von insgesamt 16 sehr ähnlichen mehrgeschoßigen Wohnbauten sollte, mittels einer attraktiven farblichen Fassadengestaltung aufgelockert werden. Die Fassaden wurden mit vertikalem Rillenputz gestaltet, wobei wechselnde, komplementäre Farbtöne aus biozidfreier Mineralfarbe verwendet wurden.
RockyWood ist ein Zusammenschluss aus Rocky und Wood, zwei Baukörper, die einen Ort für das Neue Arbeiten im Hafen von Offenbach schaffen. Ein direkt am Wasser gelegenes, modernes Bürogebäude mit bodentiefen Fenster, lichtdurchfluteten Räume und einem freien Blick auf den Offenbacher Hafen, den Main und die Frankfurter Skyline.
In Düsseldorf Gerresheim sind insgesamt 188 neue genossenschaftliche Mietwohnungen, ergänzt durch eine Kita und gemeinschaftliche Einrichtungen wie ein Waschhaus und ein Teehaus entstanden. Das zukunftsweisende Projekt vereint bezahlbares Wohnen, ökologische Verantwortung und genossenschaftliche Gemeinschaft auf vorbildliche Weise.
Auf dem Campus der Hochschule Merseburg befindet sich das Wohnheim 8 mit einem zweigeschossigen Anbau, in dem die ehemalige Telefonanlage der Hochschule untergebracht war. Dieser Anbau wird nun als Kindertagesstätte für insgesamt 42 Kinder umgenutzt.
In der Glinkastraße in Berlin-Mitte wird derzeit ein mehrteiliges Gebäudeensemble aus den Jahren 1873 bis 1886 aufwendig saniert und rekonstruiert. Zukünftig sollen 69 hochwertige Eigentumswohnungen im modernisierten Altbau Platz finden.
Haus 10x10 ist Teil einer Serie ikonischer, kompakter Häuser von Titus Bernhard Architekten. Nach Haus 9x9 (2003) in Stein und Haus 11x11 (2011) in Holz ist Haus 10x10 in Holzrahmenbauweise konstruiert und mit einer nachhaltigen, ultradünnen, 3D-geformten Haut aus Edelstahlpaneelen. Ein Unikat!
Bedarfsorientierte Transformation - Vom reinen Konsum zum öffentlichen Mehrwert. Ein Mixed-Use-Konzept, welches das kulturelle Stadtangebot erweitert, reaktiviert das niedrig frequentierte Gebäude wieder. Mit einem Coworking-Space, einem Museum, Gastronomie und einer Stadtbühne, werden städtische Bedarfe am Eingang der Innenstadt zentriert.
Der längliche Baukörper richtet sich mit seinem »Kopf« orthogonal zur Straße aus. Die kompakte, solide und einfache Bauweise ist entwurfliche Grundidee für ein nachhaltiges und funktionales Gebäude. Die einfache und klar ablesbare Strukturbildet die verschiedenen Nutzungen optimal ab und gewährleistet effiziente Bewegungsabläufe.
Der dreigeschossige Neubau beinhaltet neben sechs Klassenzimmern mit sich angliedernden Differenzierungsräumen, einem Werk-, Kunst- und Musikraum sowie einer Schulbibliothek eine Ganztagsbetreuung und Mensa inklusive Aufwärmküche. Der Innenraum der Schule entspricht den Anforderungen an moderne pädagogische Konzepte.
Als neuer Leuchtturm für das Lokviertel in Osnabrück wird ein prominentes Energiespeichergebäude vorgeschlagen, indem sich Energieproduktion, -speicherung und Nutzung der Energieverluste möglichst effizient symbiotisch verschränken. Ein technischer Kern wird um eine nutzbare Hülle für Büro-, Kultur- und Gastronomienutzungen ergänzt.
Vom Büro- zum Wohngebäude, eine Strategie gegen Leerstand, eine Strategie gegen Abriss und der Versuch aufzuzeigen, dass Herausforderungen und Hindernisse zugleich auch Potential bieten, ganz neue Wohnqualitäten zu schaffen.
Das Büro- und Verwaltungsgebäude der Kanzlei Ludwig Wollweber Bansch in Hanau ist ein 4-geschossiger Neubau mit Büroflächen und hochwertigen Penthouse-Wohnungen im Dachgeschoss.
Die Entwurfskonzeption befasst sich thematisch mit der Transformation und Erweiterung der Thermoselect-Analge im Karlsruher Rheinhafen zu einem interdisziplinären Klimaforschungscampus mit Laboren, Büro-Arbeitsplätzen, Boardinghaus und öffentlichen Flächen der Kommunikation und des Austauschs unter dem respektvollen Einbezug des Bestandsgebäudes.
Das Bauvorhaben nutzt ein herausforderndes Hanggrundstück durch ein Split-Level-Design, das die Topografie betont und Terrassen schafft. Eine einheitliche Fassade mit nahtlosem Übergang zum Dach aus natürlichen Materialien sorgt für eine harmonische Optik. Die nachhaltige Bauweise und durchdachte Raumaufteilung bieten ein besonderes Wohnerlebnis.
Revitalisierung eines Historischen Gebäudes von 1926 (Öffentlicher Arbeitsnachweis, Dresden, Architekt: Karl Paul Andrae) zu einem Bürogebäude des IT-Dienstleister adesso. Die neue Geschäftsstelle bietet ein modernen Arbeitsumfeld mit 100 Arbeitsplätzen nach dem Konzept von New Work.
Der Entwurf konzentriert sich auf die Sanierung von An der Urania 4-10, entwickelt von W. Düttmann. Dieser Bürokomplex aus den 1960er Jahren steht wegen PSB-Kontamination vor dem Abriss. Unsere Strategie: die Struktur wiederverwenden, flexible Grundrisse, neue Fassade und das Erdgeschoss für die Nachbarschaft öffnen.
Eine zeitgemäße Interpretation alpenländischen Flairs wünschte sich ein Bauherr für sein Feriendomizil im österreichischen Brixlegg. Bei der Umsetzung kamen moderne, pflegeleichte und langlebige Materialien zum Einsatz. Auf zwei Terrassen, einem Balkon sowie auf einer Treppe wurden insgesamt 140 qm Diele verlegt.
Im schwedischen Trelleborg ist ein neuer Hafenteil, die sogenannte "Waterfront", entstanden. Mit dem dort neu erbauten Büro- und Servicegebäude sollen die Voraussetzungen für die Hafenorganisation unter einem Dach geschaffen werden.
Das Kunstbygning Hanstholm an der nordwestlichen Küste Dänemarks wird aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und durch die Ergänzung mit einer ployvaleten filigranen Stahlstruktur zu einem Ort, an dem Kunst neu gelebt werden kann.