In einer Praxis ein Wohlfühlambiente zu schaffen, ist immer wieder eine Herausforderung. In der gynäkologischen Praxis Dr. Katrin Dewald in Lorsch wurde dies durch geschickte Planung und sensiblen Umgang mit Farben, Materialien und Licht erreicht. Die weißen, individuellen Möbeleinbauten schaffen mit einem Akzent in Pink dieses angenehme Ambiente.
Nach Übernahme einer Praxis durch eine junge Gynäkologin wurde in den außergewöhnlich geschnittenen Räumlichkeiten ein unaufdringliches, modernes und freundliches Praxisdesign verwirklicht.
Die Neukonzeption des denkmalgeschützte Militärfort, sieht neben einer überspannenden und schützenden Membrandachkonstruktion eine zusätzlich verträgliche öffentlichen Nutzung vor. Die ausgebombten Geschütztürme bilden die signifikante Struktur des Bestandes, die auch zukünftig den Mittelpunkt der Architektur bilden.
Der Neubau der Petrus-Jakobus-Kirche mit Gemeindehaus wurde als Gebäudespange an einem Quartiersplatz geplant, die im Quartier ein ruhiges, beständiges, nach außen hin eher geschlossen wirkendes Gebäudeensemble bildet, das sich über einen gemeinsamen Hof zur Umgebung öffnet.
Das Schulungszentrum des Württembergischen Schützenverbandes 1850 e. V. ist Teil des Campus des Württembergischen Landessportbundes am Standort der Landessportschule Ruit. Das Gebäude ist hier präsent im Kontext der anderen Sporteinrichtungen und bildet sich markant als eigenständige Adresse ab.
In einem bis zu 12m hohen Hallenteil der Reinbeckhallen wurden zwei Häuser als „Haus im Haus“-Konzept eingestellt. Zum einen sollte der ursprüngliche Charakter der Industriehalle mit seiner räumlichen Qualität erfahrbar bleiben, zum anderen hatte das Konzept pragmatische Gründe zur Ausbildung unterschiedlicher Heizzonen im Winter.
Bautradition von 1899 trifft technische Finesse war das Motto der Sanierungsmaßnahme des denkmalgeschützten, rund 1000 Quadratmeter großen Verwaltungsgebäudes des BG Klinikums Bergmannstrost.
Mit dem Schulneubau wurde dem pädagogischen Ansatz der Clusterschule Rechnung getragen. Unter Aufrechterhaltung des Schulbetriebes wurde der neue Baukörper um das bestehende Schulgebäude so entwickelt, dass Interimsmaßnahmen vermieden wurden. Nach dem Umzug erfolgte der Rückbau des Bestandes, an dessen Stelle sich heute der neue Pausenhof befindet.
Umbau und Umnutzung eines denkmalgeschützten Gebäudes in eine WG für Intensivpflegepatienten mit ständiger Betreuung. Dass Gebäude wird allgemein als "Robert-Koch-Haus" bezeichnet.
Der Neubau der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER gilt als eines der am schnellsten realisierten Spitalprojekte der Schweiz und als das landesweit modernste Geriatrie-Gesundheitszentrum. Bereits im Wettbewerb wurde der Neubau mithilfe eines 3DModells nach BIM entwickelt – als eines der ersten Spitalprojekte überhaupt.
Der Neubau des ZOB ordnet das gesamte Gebiet städtebaulich, verkehrstechnisch und funktional neu.Der Lageplan lässt eine signéhafte Anordnung der Dächer erkennen.Die fragmentarische Randbebauung wird räumlich aufgefangen,die Rückseite zu einer Kulisse.Das Motiv verspringender auskragender Dächer schafft Raumwirkung und effektiven Witterungsschutz.
Mitten in der „Neuen Stadt Wulfen“ (heute Barkenberg), die als exemplarisches und kontrovers diskutiertes Paradebeispiel einer Planstadt aus den 1960er Jahren gilt, bauten Masterstudierende der TU Berlin einen Vermittlungspavillon im Selbstbau.
Das Innere des Baukörpers von 3pass Architekt/innen, wird in seinen fließenden organischen Bewegungen durch die kubischen Sonderbereiche von KEGGENHOFF I PARTNER kontrastiert. Bibliothek, Offene Leerzonen und Cafeteria heben sich, neben der Materialität, vorrangig in der Formensprache ab. Diese orientiert sich am äußeren Volumen des Gebäudes.
Das Forschungs- und Entwicklungszentrum ist als modularer Holzbau konzipiert. Er bietet eine hohe Flexibilität in der (Folge-)Nutzung. Die nachhaltige Holzkonstruktion ermöglicht eine sortenreine Rückbaubarkeit. Die Fassade aus Profilglas eröffnet ein spannendes Spiel aus Ein- und Ausblicken und sorgt für eine optimale Raumausleuchtung.
Durch die innenarchitektonischen Konzeption wurde eine angemessene Bühne für Mode in all ihren Facetten geschaffen. Der individuelle Zuschnitt auf die funktionalen und ästhetischen Bedürfnisse, bieten der Familie Leesberg Raum, das über Jahre gewachsene Wissen und Gespür um den Stil Ihrer Kundschaft herauszuarbeiten und prägnant zu inszenieren.
Die Gestaltung der neuen, offen konzipierten Räumlichkeiten, ergänzt durch zwei schließbare, multifuktionale Raumkörper, forciert dynamische Pastoralarbeit innerhalb flexibler Raumstrukturen. Das Ziel: eine vertrauensvolle Begegnungs- und Kommunikationskultur, die die Bedürfnisse einer modernen Gesellschaft erfasst.
Das Projekt ‚Kreuzberg statt Zauberberg‘ untersucht die Frage, wie sich ein zeitgemäßes Sanatorium sowohl konzeptionell als auch architektonisch artikulieren muss. Ziel ist es, mit Hilfe der Architektur die neue Volkskrankheit unserer Zeit - die psychischen Erkrankungen - direkt an ihrem Entstehungsort zu bekämpfen, nämlich im Kontext der Stadt.
MILCHBAR UND HOCHHAUS geben sich gegenseitig Grund zu sein, sie bedingen und kontrastieren einander. Daraus resultiert eine Architektur der Kommunikation zwischen den Baukörpern, aber auch mit dem umgebenden Raum. So dient das Hochhaus als Zeichen für die Milchbar, die als eine Art soziale Kantine die Menschen zusammen bringen soll.
Die Schule im Bergdorf Dhoksan, Nepal wurde um 4 Gebäude erweitert, welche jeweils in einer anderen Konstruktion und Materialität entworfen, geplant und realisiert wurden. Inspiriert durch die unbegrenzten Baumaterialien Nepals wurden Erdbebenreste, lokal vorkommende und nachhaltige Materialien verwendet.
Ein Zentrum für Kultur und Ökologie für Santa Catarina Quiané, Mexiko wurde von 21 Studierenden der Hochschule München entworfen und im Frühjahr 2019 gebaut, von dem ersten Skizzen über die Werkplanung bis hin zur Dachdeckung.
Umgestaltung des Shiba Parkareals in Tokio mit Zonierung sowie Neubau von Wohneinheiten mit Parkblick. Es entsteht ein Mehrfamilienhaus dessen Wohneinheiten mithilfe eines modularen Systems in kleinere oder größere Wohnungen unterteilt werden können. Darüber hinaus wird der bestehende Park umstrukturiert und in mehrere Zonen gegliedert.
Berlin meets Japan. Mit minimalem Platzbedarf entsteht ein gemeinschaftlicher Lebensraum für Jeden. Das Konzept beruht auf dem Aufbau einer typischen japanischen Dorfstruktur. Um einen festen Kern werden ca.100 frei angeordneten Holzkuben zu Tiny Houses, dazwischen entstehen gemeinschaftliche Räume.
Im Münchner ‚Werksviertel‘ wird die alte Kartoffelhalle in das Werk 7 umgewandelt. Früher wurden hier Kartoffeln von Pfanni gelagert. Mit wenigen Eingriffen wurde die Halle saniert und für die neue Nutzung als moderne Veranstaltungshalle ‘fit’ gemacht. Sie kann mit verschiedenen Nutzungen bespielt werden wie aktuell als Musicaltheater.
Zur interdisziplinären Durchführung von Grundlagenforschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft soll in Bochum ein Zentrum für den neuen Wirtschafts- und Produktionssektor „Engineering Smart Systems“ entstehen. Als Generalplaner hat agn die Möglichkeiten einer BIM-basierten digitalisierten Planung konsequent genutzt.
Für die Firma Hagemeister sollte mit einer neuartigen Konstruktion ein Ausstellungspavillon errichtet werden, der die Leistungsfähigkeit des Klinkers demonstriert. Dabei soll eine neu entwickelte Konstruktion mit einer Materialstärke von insgesamt nicht mehr als 7 Zentimetern verwendet werden, die außen als reine Ziegelfläche erscheint.
Das Konzept der Blockrandbebauung für die Bremer Universität geht auf den Rahmenplan von Gottfried Böhm aus dem Jahr 1987 zurück. An dieser Grundlage orientiert sich der Entwurf für ein mischgenutztes Quartier an der Universitätsallee.
Transformierung einer leerstehenden Bestandsstruktur in Athen zu einem dynamischen und kollektiv genutzten Wohnungsbau im Sinne eines ökonomischen Grundverhaltens.
Der Entwurf umfasst neben einer hochmodernen Hauptarena fürbis zu 6000 Sportbegeisterten oder 8000 Konzertbesuchern ein Clubheim mit Fitnessräumen, eine zweite kleinere Sporthalle mit bis zu 2000 Sitzplätzen sowie gastronomische Einrichtungen und wurde die neue Heimat für den renommierten Handballclub PAUC der Stadt.
Fünfgeschossiger Neubau für die Zentrale des BDE am Rand des Tiergartens. Obergeschosse Büros mit Kommunikationszonen und Loggien, EG Konferenzbereich flexibel nutzbar, KG Tiefgarage und Technik. Sichtbeton: Fassaden, Decken, Wände in Kombination mit Eichenholz: Fenstern, Türen und Einbauten.
Die bestehende Wohnsiedlung weist eine typische städtebauliche Haltung der 50er Jahre auf – die Häuser gleichen einander und sind in Ost-West-Ausrichtung angeordnet. Der Entwurf BEL AMI stellt den bestehenden Gebäuden Partnerhäuser an die Seite. Sie bauen untereinander ein vielfältiges räumliches Beziehungsgeflecht auf.
Mit dem Neubau und Umbau des Alpine Spa Gebäudes wird im Zuge der Wiederbelebung des gesamten Bürgenstock Resorts das neue Herzstück verliehen. Das Bürgenstock Spa nutzt die außergewöhnliche Chance der exponierten Lage mit Panoramablicken sowohl auf den Vierwaldstätter See als auch die umgebende Berglandschaft.
Die Reha-Südwest OH gGmbH und die Stadt Krautheim haben mit Ihrem gemeinsamen Projekt Mut bewiesen: Sie haben auf neue Aufgabenstellungen konsequent reagiert und eine notwendige Neuorientierung bewerkstelligt. Synergie und Inklusion sind die wesentlichen Grundpfeiler des Neubaus und geben diesem ein Alleinstellungsmerkmal in der Region.
Der dreigeschossige Neubau ergänzt den Bestand und verleiht dem Pausenhof eine neue räumliche Fassung. Der U-förmige Grundriss öffnet sich nach Süden zum gemeinsamen Platz. Die Klinkerfassade wird dort nach innen geführt und bildet eine der Nutzung angemessene robuste Oberfläche in den Erschließungzonen.