Das Gebäude wurde 1894 als Mittelbau eines sechsteiligen Ensembles errichtet. Mit Bauantrag wurde es als Baudenkmal eingetragen. Neben der denkmalgerechten Sanierung entstand ein schlanker Wintergartenanbau. Ein partieller Deckendurchbruch erzeugt einen lichtdurchfluteten Luftraum mit Galerie und direktem Zugang zur neu hergestellten Dachterrasse.
Durch die frühe interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekt und Innenarchitektin konnten Raumproportionen, Fenster, Türen alle raumbildenden Tischlereinbauten, Materialien, Licht und Farben gut aufeinander abgestimmt werden. Natürliche Materialien und ein Farbkonzept, zugeschnitten auf die Farbenfreude der Bauherren prägen das Projekt.
Haus B ist ein Einfamilienhaus, das in eine, in den 1960er Jahren entstandene, Nachbarschaft eingefügt worden ist. Für Gestalt und Raumbildung waren kontextuelle und typologische Fragestellungen entscheidend. Die Bauherren sind mit ihrem Haus sehr glücklich.
Am Fuße des Schlern auf der malerischen Seiser Alm (Bozen) wird ein Stadel als Haus zu neuem Leben erweckt. Das von noa* (network of architecture) realisierte Projekt orientiert sich an Südtiroler Tradition und überrascht mit seiner visionären und unerwarteten Inneneinrichtung: ein fast magisches Ambiente wie aus Kindheitstagen.
Das New House of Auchengree steht auf einem Hochplateau im Südwesten Schottlands. Die Gebäude des Anwesens trotzen dem ständigen Wind und dem rauen Klima durch widerstandsfähige Fassaden aus Titanzink.
Entkernung, Teilabriss, offene Masterbad- und Schlaflandschaft, Inselküche mit Esszimmer, Statikkonzept, Raumdefenitionen, Deckenabhängungen mit integrierten Beleuchtungszonen.
Das Grundstück am oberen Ende eines steilen Südosthanges bietet einen wunderschönen Blick über den Weinort im Kraichgau. Darunter erstreckt sich das beschauliche Dorf. Zwei übereinander versetzt gelegte Quader legen sich am oberen Ende an den Hügel an. Die beiden Hauptgeschosse des Gebäudes wurden als Holzkonstruktion erstellt.
Über den Zeitraum von fünf Jahren wurde ein Einfamilienhaus den Bedürfnissen der wachsenden Familie erweitert und transformiert. In diesem Zuge wurde das Verhältnis des Gebäudes zum Straßen- und Gartenraum räumlich und formal entwickelt. Die nachhaltige Holzkonstruktion wurde so konzipiert, dass der Selbstbau möglich wurde.
HANS TEPE ARCHITEKTUR I „WohnungMK“ thematisiert Komplexität mit Offenheit und lädt spielerisch zur Nutzung ihrer Vielfalt ein. Eine Komposition aus glatten Oberflächen, teils spiegelnd, teils matt, dominiert den visuellen Klang der Räume. Dem steht die Fuge provokant gegenüber... Raumgrenzen lösen sich auf und öffnen das Gefüge.
REFUGIUM.BETZENSTEIN - Inmitten des Naturparks Fränkische Schweiz wurde das wohngesunde Bio-Passivhaus in einem Nordhang eingebettet. Zurückhaltend fügt sich der Baukörper in das umliegende Hügelland mit Felsen und Buchenwälder ein. Dach und Fassade erscheinen als monolithischer Baukörper, völlig glatt und wie aus einem Guss.
Moderne Architektur in der historischen Altstadt Warendorfs: Mit schräg angeordneten Wänden, verschachtelten Kuben und versetzten Satteldächern nimmt dieses Haus Bezug auf die Bauweise der zum Teil jahrhundertealten Häuser der Umgebung und interpretiert sie neu.
Die in prominenter Innenstadtlage liegende Stadtwohnung sollte auf Wunsch des Bauherrn – einem kosmopolitischen Ehepaar - in puncto Grundrissindividualisierung optimiert werden und mit einer geradlinigen Innenarchitektur sowie einem Touch italienischer Moderne der 20er Jahre der Wohnung einen repräsentativen Rahmen geben.
Dieses denkmalgeschützte Bauernhaus wurde zum Niedrigenergiehaus umgebaut. Die tragende Fachwerkkonstruktion aus dem 17. Jahrhundert ist überall sichtbar. Nur wenige eichenbalken mussten ausgewechselt werden. Dach, Fenster und Türen sind denkmalgerecht erneuert worden.
Mit der Eröffnung der Alpenchalets erweitert das Hotel DAS TEGERNSEE das vielfältige Angebot mit einem neuen Format „Longstay“. 18 Apartments und Doppelzimmer von 35 bis 120 Quadratmetern bieten eine temporäre Heimat. Durch die flexible Zimmerkombination und Raumnutzung sind die Wohnwelten auf die Wünsche jeden Gastes anpassbar.
Haus im Eulenhardtweg: Umbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses aus den 60 er Jahren. Das Gebäude wurde weitgehend entkernt und statisch für eine neue Raumordnung ertüchtigt. Die Baumaßnahme umfasste eine energetische Sanierung und eine funktionale Ergänzung um eine Büroeinheit und ein Einliegerappartement.
Umbau eines kleinen Einfamilienhaus Baujahr 1930 und Ergänzung durch markanten eingeschossigen Anbau mit großen Fensterflächen und rubinroten HPL-Fassadenplatten. Im Inneren durch Abbruch einiger Wände Schaffung von großzügigen und interessanten Durchblicken.
Der ein oder andere Passant wird sich verwundert die Augen reiben, kommt er an jenem flachen Neubau vorbei, der seit einiger Zeit in einem kleinen Ort in Norddeutschland steht.
Der Sixties-Bungalow wurde auf Neubauniveau kreativ, mit hoher Funktionalität und Qualität renoviert. Eine neue Fassade, viel Glas und Licht aber auch der Erhalt vom 50-jährigen Baumbestand wurde gelungen umgesetzt. Er verfügt über ein Atrium mit Glasschiebedach, Feigenbaum und Wasserfall. Ein Außenpool und ein Wellnessbereich wurden nachgerüstet.
Eine Doppelhaushälfte in Stuttgart wurde erweitert, kernsaniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Das bestehende weiße Gebäude wurde um einen anthrazitfarbenen Anbau von ca. 5m x 8m erweitert, im Erdgeschoss entstand durch den zusätzlichen Rückbau von 2 Wänden ein großzügiger offener Wohn-, Koch - und Essbereich.