Der Entwurf „Campus in Conquisitor“, die Schule der Suchenden, lässt als Akademie der Geisteswissenschaften und Künste, losgelöst von der zunehmenden Fragmentieren unserer Gesellschaft, einen autonomen Ort in der Landschaft entstehen, der seine Besucher zum Lernen, Reflektieren und zum stetigen Austausch untereinander einlädt.
Der Mobility-Hub im Stadtteilperimeter verkörpert die Mobilitätswende und ist damit ein Baustein der zukünftigen klimaneutralen Stadt. Die Konzeption sieht einene Art Musterbeispiel für Mobility Hubs in nachhaltiger Bauweise vor und gibt Lösungsansätze für das Problem der Umnutzung vieler künftig leerstehender Parkhäuser.
Haus am Dorfeingang, zur Landschaft offen, zur Straße geschlossen mit geschlitzter Cortenstahlfassade, die in das geneigte Dach übergeht und die Terrasse überschirmt. Der in die Böschung eingebettete Tiefhof schafft Intimität für den Eingang. Innen, vielfältig atmosphärische 3D-Blick- und Wegebeziehungen. Nachhaltig gebaut und fast autark versorgt.
Neue Wohnqualität braucht das Land! Um einen schönen bestehenden Baumanger entstand ein Quartier, das als Mehrgenerationenprojekt mit unterschiedlichen Wohnungsgrößen dem zu beobachtenden Wandel der Lebensstile im ländlichen Raum entspricht. Ein mutiges Baugruppenprojekt, das sich mit einer klaren Architektursprache nahtlos ins Ortsbild einfügt.
Wie ein Raum im Raum bildet das Innere des Gebäudes einen eigenständigen Kern aus, welcher mit Lufträumen über zwei Geschosse umhüllt wird. Gezielt gesetzte Öffnungen und Bewegungsräume generieren einen visuellen Rundgang mit architektonischer Dichte.
Gebaute Inklusion mit Konzepten für gleichwertige Lebensverhältnisse aller Menschen und den Abbau mentaler Barrieren wie Vorurteile oder Diskriminierung.
Bei dem Neubau des Wohnhauses wurde auf einen effizienten und ressourcenschonenden Umgang mit dem Grundstück ebenso Wert gelegt wie auf die Realisierung eines großzügigen, individuell zugeschnittenen Gebäudes für eine junge Familie. Es orientiert sich an den ortstypischen Materialien und ist passgenau in der Nachbarschaft eingebunden.
Haus mit Knick - Rekultivierung eines Verkaufsgebäudes d.1960er-J. und Aufstockung in Holzbauweise als Sozialtherapeutische Werkstätten für 70 Menschen mit geistigen und seelischen Einschränkungen und 15 Betreuer in den Bereichen Keramik, Textil, Hauswirtschaft, mit Ladenlokal, Speisesaal und Aula, auf 1475 qm Nutzfläche;
Grundlage der Arbeit bildet die historische und typologische Untersuchung von Freibereichen, welche sich stets auf den Wandel in der Gesellschaft bezieht. Anschließend leitet das Manifest „wohnHaft“ in den Entwurf über. Im Fokus liegen dabei die limitrophen Räume, welche die Schnittstelle von öffentlich zu privat und von innen nach außen bilden.
Die mikroskopischen Bilder der Untersuchungen am Institut bilden Strukturen von Polykristallen, die die Kornstruktur der Kristallkörner zeigen, in atomaren Skalen ab. Die Fassadengestaltung nimmt Bezug auf diese Bilder, die oft die Brechung in der Kornstruktur der zu untersuchenden Kristalle zeigt.
Das Projekt FounderLAB basiert auf dem Konzept des mehrstufigen Forschungsprojektes CUBITY „Plus Energy and Modular Future Student Living“. Mit dem FounderLAB erfolgte die funktionale Modifikation des Wohnexperimentes zu einer innovativen und zukunftsfähigen Arbeitswelt, in der das experimentelle Arbeiten junger Gründer*innen erprobt wird.
ÜBERDACHUNG DER FREILICHTBÜHNE MEPPEN mit einer Glasfasermembrane in Leichtbauweise als Flächentragwerk in Rombenform. Die Grundfläche beträgt rund 2.250 m². Aufgrund der Höhe des Daches bleiben die Außenseiten des Daches ringsum offen, so dass die Sicht ins Grün der Natur bestehen bleibt.
Unterschiedlich ausgeprägte Baukörperkuben bestimmen das Gesamtbild. Die Hauptfunktionsflächen werden durch eine in freier Form gestaltete vorgehängte Fassadenstruktur geprägt. In der Haupthalle befinden sich verschiedene Sportgeräte und Sprunggruben. Eine Mattenhalle, Kraftsporträume und Seminarräume sind darum herum angeordnet.
Das Westhouse Augsburg versteht sich als inspirierende und kreative Spielwiese für diverse Begegnungen bei Arbeit und Freizeit und setzt Prinzipien der Nachhaltigkeit in der energiesparenden und umweltfreundlichen Holzhybridbauweise sowie in den multifunktional nutzbaren Räumen um.
Auf der Gipfelregion des Kleinen Feldbergs wurde ein neues Planetarium mit Sternwarte entworfen. In diesem Gebäude treffen die zwei Welten des Entdecken und des Erforschen aufeinander. Das Gebäude besteht aus einem Planetarium für Besucher, der Sternwarte, Forschungsbereiche und Unterkünfte für Studierende.
Das Parkhaus HBF P5 ist ein präsenter Baustein des neuen Stadtquartiers an der Glücksteinallee, geprägt durch seine plastische Fassadengliederung. Die klare, stützenfreie Struktur und die vollständig kreuzungsfreie Erschließung aller Geschosse machen es zu einem höchst komfortabel und wirtschaftlich nutzbaren Mobilitätshaus.
Der erste Neubau des erweiterten Masterplans ist das Hauptgebäude auf dem IGZ-Campus. Präzision und eine klare Fokussierung auf den Standort spiegeln sich im Entwurf wider.
Die Stadtkante ist die Aufgabe der Gegenwart. Was wir brauchen ist ein Stopp der Flächenausdehnung der Städte! Die Utopie des Entwurfs liegt darin sich über privaten Grund und Boden hinwegzusetzen und großmaßstäblich die Stadt nach Innen weiter zu denken!
Mit dem Entwurf des Hochschulsportzentrums an der Teplitzer Straße wird ein zentraler Punkt für das große Sportangebot der Dresdner Hochschulen geschaffen. Als repräsentatives Bauwerk mit einer großen öffentlichen Wirkung unterstreicht es den hohen Stellenwert des Gesundheitsmanagements der Dresdner Hochschulen.
Auf dem rund 464 m² großen Eckgrundstück zwischen Greifswalder Straße und Heinrich-Roller-Straße im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, entstand ein Büroneubau, dessen expressiv-lebhafte Hauptfassade mit ihrer geschosshohen, quadratischen Gitterstruktur aus hellen Architekturbeton-Fertigteilen sofort ins Auge fällt.
Skaio ist mit zehn Geschossen und 34m Höhe derzeit das höchste Gebäude Deutschlands in Holzbauweise. Am Eingang des BuGa Geländes steht der Neubau als Wegweiser in die Zukunft und zeigt die erfolgreiche Kombination von nachhaltiger Bauweise und anspruchsvoller Gestaltung. Neben Gewerbe- und Gemeinschaftsräumen im EG bietet Skaio 60 Mietwohnungen.
Scheinbar ohne äußere Veränderungen wurde das Wohnhaus im Inneren den veränderten Bedürfnissen angepasst.Das DG wurde durch eine stützenfreie Dachkonstruktion als hölzernes Tragwerk zwischen die Giebelwände eingesetzt und über einen hölzernen Ringanker verbunden. Das raffinierte Tragwerk [ohne Beton] ermöglicht einen grossen,stützenfreien Dachraum!
Die in Ziegel errichteten drei Kommunalwände bilden den Mantel des Mehrfamilienhauses, in welchen die dreigeschossige Struktur als Massivholzkonstruktion eingestellt ist. Das Gebäude ist als Energieeffizienzhaus mit Passivhauskomponenten projektiert und in einer Holz-Mischbauweise konstruiert.
Einfamilienwohnhaus. Ein kubischer Baukörper mit auskragendem Obergeschosse über das vollverglaste Erdgeschoss. Eine Fassadengestaltung mit einer vertikalstrukturierten Aluminium-Fassade und Plexiglaselemente als bunte Farbakzente.
Die Besonderheiten diesen Gebäudes liegen in der schadstofffreien Bauweise, dem Einsatz besonderer Materialien wie Mondholz, Trockentonbauplatten oder Tonspachtelmassen sowie der Barrierefreiheit, um der jungen Familie in jeder Situation des Lebens ein Leben zu ermöglichen, begründet.
Domizil im Weizenfeld - Le Bonheur z. Dt. Das Glück - Eine Postkarte regte mich an, eine Studie über meine eigene Glücks-Phantasie von Architektur und Natur zu erdenken und dieser Idee eine Form zu geben.