Der eingeschossige Neubau orientiert sich an den Gebäudekanten des Bestandes. Durch die L-Form entsteht ein Vorplatz, der nicht nur der Anlieferung dient, sondern auch den Außenraum, im Gegensatz zur Hofanlage, einfließen lässt. Das Versuchstechnikgebäude ist ergänzend im Norden eines Gutshofes errichtet worden.
Der Neubau der Werkstatt- und Maschinenhalle dient der Unterstellung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, sowie der Reparatur und Instandhaltung dieser.
Die Schule ist (bau-) kulturelles Initial für ein neues Quartier im Regensburger Stadtsüden. Die Struktur des Neubaus wird über drei in die hügelige Landschaft eingebettete Volumen herausgearbeitet, deren skulpturale Wirkung durch präzise Detailierung und extreme Homogenität der Fassade gesteigert wird.
Die „Flotte Karotte“ sollte als identifizierbares Gebäude geschaffen werden, in dem die ökologischen, wirtschaftlichen, architektonischen und arbeitsplatzspezifischen Aspekte des ökologischen Bio-Lieferdienstes konsequent berücksichtigt werden.
Das neue Expoforum in Sankt Petersburg zählt zu den größten Ausstellungs- und Kongresszentren weltweit. Das Ensemble umfasst neben den Ausstellungshallen und dem Kongresszentrum auch Hotels und zwei Businesszentren. Die Erscheinung ist durch einen Mix aus kräftiger Farbe und großzügiger Glasverkleidung geprägt.
Im Zentrum des Entwurfes auf dem Campus der HTW Berlin steht die Umgestaltung und Neunutzung des gesamten Grundstückes für verschiedene Schulnutzungen und neue Schulkonzepte. Grund ist hierbei der mögliche Umzug der aktuellen Hochschule und das Ziel eine Nachnutzung zu finden die den aktuellen Platzmangel im Schulbereich auffängt.
Die Aufgabe bestand im Entwurf eines islamischen Kulturzentrums. Gewünscht wurde ein neues Gebetshaus als Anbau für die Gemeinde, da die aktuellen Flächen in den Bestandsgebäuden nicht ausreichten. Zudem sollte der gesamte Gebäudebestand umstrukturiert werden und der Bestandsbunker von Grund auf umgeplant werden.
Im Stadtteil Poppenweiler wurde für die Stadt Ludwigsburg auf 1425 qm ein Kinder- und Familienzentrum konzipiert. Aus einem bestehenden massiven Putzbau und einem Neubau in Holzbauweise entsteht ein neues Ganzes, dass sich innerhalb des heterogenen Umfeldes selbstbewusst behauptet, dessen ländlichen Charakter dabei aufnimmt und neu interpretiert.
Der Neubau des Kindergartens ist als eingeschossiges Gebäude mit Flachdach ohne Unterkellerung konzipiert. Dieser Kindergarten bietet Platz für fünf Gruppen. Die Anordnung und Gliederung der Gruppenräume ist durch Vor- und Rücksprünge der Gartenfassade direkt ablesbar.
Das Saarpolygon ist eine formal abstrakte, begehbare Großskulptur aus Stahl von fast 30m Höhe auf der Bergehalde Duhamel und aus mehreren Kilometern Distanz sichtbar. Als Aussichtsturm mit Panorama-Blick auf das umgebende Saartal ist sie zugleich ein Denkmal für den Bergbau im Saarland.
Mit zwei Eckgebäuden zu beiden Seiten der Neuen Rothofstraße formt das siebengeschossige ma|ro eine neue Adresse für Premium-Offices und hochwertigen Einzelhandel. Die Retailflächen mit ihren großen Schaufensterfronten über zwei Etagen und einer Deckenhöhe von bis zu fünf Metern bieten für 12 Läden auf rund 3.800 m² Platz.
Die Kirche kann sich aufgrund der zurückhaltend klaren Erscheinung gut in die heterogene Umgebung integrieren. Jedoch durch den dynamisch in die Höhe wachsenden Baukörper des Kirchensaales wird ein signifikanter Hochpunkt gesetzt, der deutlich und selbstbewusst den Neubau als Kirchenbau mit expressiver Außenwirkung im Straßenraum erfahrbar macht.
Im Kirchheimer Gewerbegebiet Kruichling enstand auf einem noch nicht bebauten Grundstück in der Lise-Meitner-Straße der Firmensitz der Stabil Group International GmbH. Das Gebäude stellt seit Juni 2015 die neue Adresse des Unternehmens dar
Das neue Verwaltungs- und Geschäftsquartier hat eine hohe Nutzungsvielfalt: Newski Rathaus vereint neben Regierungs- und Bürogebäuden Hotels, Einzelhandel- und öffentliche Flächen. Die Quartiersstruktur ist klar gegliedert, die Gebäudehöhen, -längen und -abstände sind einheitlich, so dass ein harmonischer urbaner Rhythmus entsteht.
Der Masterplan für Firmengelände und Niederlassung zeigt wie Unternehmenskultur in Architektur umgesetzt wird und zugleich zukünftige Optionen zulässt. Er umfasst Studien für räumliche Positionierungen, Strukturerweiterungen, Funktionsveränderungen und Machbarkeiten potenzieller Interventionen.
Neubau eines öffentlichen Verwaltungsgebäudes für die Oberfinanzdirektion NRW und das Finanzamt Münster mit Konferenzbereich, Kantine, Bibliothek und Werkstätten
Aufgrund der Lage des Parkhauses auf dem Areal des früheren Klosters sowie der geringen räumlichen Distanz zur spätromanischen, im 12.-13. Jhd. erbauten Reglerkirche hatte die Stadt Erfurt besonders hohe qualitative Ansprüche an die Planung, um der besonderen städtebaulichen und denkmalpflegerischen Situation gerecht zu werden.
PATH bildet den Konzeptansatz der Symbiose aus dem urbanen und natürlichen Raum. Um die Bewohner des Kölner Stadtteil Ehrenfelds zu verbinden, setzt es sich dabei über die eigentlichen Grenzen des zu bebauenden Raumes hinweg und entwickelt sich über Bahntrasse und Hinterhof hinaus.
Für Traktoren und Vernissagen. Der Remisenpavillon ergänzt ein typisches niedersächsisches Hofensemble. Eigentlich sollte nur eine Garage gebaut werden, in der auch Feuerholz bearbeitet werden kann, doch der neue Eckpunkt des Hofes inspierert zu Gartenempfängen und zum Feste feiern.
Für den Frankfurter Friseursalon STYLEPLEASURE wurde ein Lichtbaldachin aus Textilbespannten Polygonstrukturen entwickelt und konnte damit eine gleichmäßige Lichtverteilung ohne Schattenwurf im Raum mit je 500 Lux an allen 12 Arbeitsplätzen erreichen.
Supermarktbauten in Deutschland lassen zwar zumeist erkennen, um welche Marke es sich handelt, architektonische Qualität bieten sie jedoch noch nicht. Ziel des Entwurfes war es im urbanen Kontext, neue hybride Typologien zu entwickeln, die innovative Nahversorgungskonzepte mit städtischen Funktionen verbinden.
Die neue Propsteikirche ist aus dem Organismus der umgebenden Stadt heraus zu entwickelt. Ihre Präsenz erhält sie durch den hohen Kirchenbaukörper und den Kirchturm, vor allem aber durch die einladende Offenheit des Pfarrhofs. Mit seiner Hülle aus gemauertem Rochlitzer Porphyr bekennt sich der Bau zu Region und Tradition.
Im Zuge der Neugestaltung des Joffre-Areals wurde zur Wärmeversorgung der Umgebung die ehemalige Kleiderkammer zu einer Heizzentrale mit Pufferspeicher umfunktioniert. Die Gebäudehülle ist in seiner Erscheinung unverändert geblieben. Bei Nacht erleuchtet das Gebäude und transportiert optisch die Energie nach außen.
In Freudenstadt entstand der Neubau einer Werkstatt mit 36 Plätzen für physisch kranke Menschen. Die Planung sieht eine mögliche Erweiterung im Westen vor.