Die Firma Eberspächer – weltweiter Entwicklungspartner der Automobilindustrie – setzt bei der Modernisierung ihrer Produktionshallen auf Industrierohrsysteme von REHAU
Das Städtische Klinikum Brandenburg besteht seit rund 100 Jahren. Es wurde im Inneren und äußerlich zu einem modernen Dienstleistungszentrum für Gesundheit umkonzeptioniert
Auf einem ehemalig militärisch genutzten Gelände in Karlsruhe, an einem der stark frequentierten Verkehrsknoten der Stadt, befindet sich das entwickelte Gebäudeensemble. Dieses bietet die Möglichkeiten der Lückenschließung an der Kriegsstraße aber auch das Potential des sich in die Tiefe des Blockes entwickelnden Grundstückes auszuloten.
Das 2007 begonnene Schulsanierungsprogramm der Stadt Erlangen, das mit einem Gesamtumfang von fast 50 Millionen Euro bis 2015 sehr ambitioniert ist liegt im Zeitplan.
Sanierung eines bestehenden Wohnhauses mit ca. 85m² Wohnfläche zum Effizienzhaus 100 nach KfW sowie Nutzungsänderung und Sanierung einer bestehenden Scheune mit ca. 207m² Wohnfläche zum Effizienzhaus 70 nach KfW.
Die von dem Berliner Architekturbüro Staab Architekten durchgeführte Sanierung des Hochhauses der Hochschule Darmstadt (h_da) ist mit dem Deutschen Fassadenpreis 2013 für vorgehängte hinterlüftete Fassaden ausgezeichnet worden.
Das Wohnhaus mit Bar im Erd- bzw. Untergeschoss ist für ein Neubaugebiet in Neufahrn bei München entworfen worden. Das Äußere wurde durch bewusstes Weglassen, gleich der Vorgehensweise eines Bildhauers geschaffen. Die Formensprache der Auskragungen und Rücksprünge in der Fassade führen sich im Inneren durch die Split-Level in der Horizontalen fort.
Verborgen in der kleinen sächsischen Gemeinde Lauterbach findet sich ein Kleinod von bedeutendem architekturgeschichtlichen Wert: Schloss Lauterbach ist als echter Lebensraum im Privatbesitz und stellt in seiner stetigen Veränderung ein Gleichgewicht aus historischer Substanz und aktiver Nutzung dieser Gestaltung dar.
Zwischen der Oberbaumbrücke und dem vibranten Nachtleben Kreuzbergs entsteht ein Studentenwohnheim, das seinen Bewohnern Privatsphäre innerhalb einer flexiblen Gemeinschaft, einen Rückzugsort im Herzen der Stadt, und Selbstbestimmtheit im Kontakt mit ihrer Umgebung bietet.
Der Entwurf für ein Mehrfamilienhaus am Rheinufer in Basel sieht einen kompakten auf einem Sockel stehenden Baukörper vor. Auskragende Balkone ermöglichen den Blick auf den Rhein. Die Terrassierung vermittelt zur niedrigeren Nachbarbebauung. Wenige Wandscheiben ermöglichen offene und flexibel nutzbare Wohnräume.
57°GRAT beschreibt einen Entwurf für künftige Lebensräume, die in Bezug zu seinen Bewohnern und deren Heimat stehen. Das Entwurfskonzept definiert sich aus einem Wohnband, welches durch alle Ebenen der Wohneinheit verläuft und dabei Bezug auf regionale Baustrukturen nimmt.
Die Wohnanlage im Würzburger Stadtteil Zellerau, der 2007 in das Städtebauförderprogramm „Die soziale Stadt“ aufgenommen wurde, ersetzt eine konventionelle Zeilenbebauung aus den 1950er-Jahren.
In prominenter Lage eines schwäbischen Orteswird eine Wohnskulptur geplant. Mit der schlichten Kubatur paßt sich das Wohngebäude angemessen an die Umgebung an. Alle Lebensbereiche gehen fließend ineinander über und verknüpfen durch gezielte Öffnungen den Innen- und Außenraum.
Das Seegrundstück Haus G12 befindet sich in Überlingen. Das Grundstück hat direkten Seezugang und bietet einen spektakulären Blick auf den Bodensee und die Schweizer Alpen. Das Wohnhaus mit seinen beiden Ebenen, der Gartenebene und der oberen Ebene passt sich den Jahreszeiten an, so entsteht ein Sommer- und ein Winterhaus.
Im gartenraum100 bilden Natur und Wohnraum eine Symbiose. Durch die Integration von Pflanzen- und Bettwuchs in den Wohnungsbau, transparente Fassaden und Öffnungen, die sich durch alle Decken ziehen entsteht als Kontrast zu der Betonkonstruktion ein leichtes, positives Raumerlebnis.
Auf dem letzten freien Grundstück im Frankfurter Westhafen schließt eine Kombination von Wohnhaus und kirchlichem Gemeindezentrum den Blockrand ab. Die ungewöhnliche Verbindung der beiden Nutzungen findet ihren architektonischen Ausdruck in unterschiedlich behandelten Fassaden.
Außen kompakt - Innen komplex. Ein Haus von 1956 wurde umgebaut und energetisch ehrgeizig saniert. Der Umbau schafft neue Raumqualitäten durch Wegnehmen von Bauteilen. Eine textile Fassadenbespannung ermöglicht einen äußerst kostengünstigen, hinterlüfteten Fassadenaufbau als Alternative zum Wärmedämmverbundsystem.