Das neue Laborgebäude wird mit einem VRV 3-Leiter System mit Wärmerückgewinnung effizient konditioniert. Ein maßgeschneidertes Lüftungsgerät versorgt die Laborräume und die Anlagensicherheit wird durch eine kontinuierliche automatische Auswertung der Anlagenparameter und Istzustände der Anlagendaten garantiert.
Wenn man das Penthouse am Frankfurter Westhafen betritt, fallen als erstes die großen, fast durchgängigen Fensterfronten auf, die die 300 m2 Wohnfläche lichtdurchfluten.
Das architektonische Konzept geht von einer modernen Interpretation eines Giebelhauses aus. Um einen klaren Baukörper zu erhalten wurden alle Rinnen und Fallrohre verdeckt eingebaut und die Metallfenster außenbündig angeordnet. Dadurch entsteht eine glatte Außenhaut, die die Grundform des Baukörpers nicht beeinträchtigt.
Die fünfgeschossige Wohnanlage ist eingebettet in ein Wohngebiet am Rande der Stadt. Die Lage im Blickpunkt des Quartiers ermöglichte ein Sanieren, ausgerichtet auf den Konsens: zeitlos wohnen mit Ausblick in die Umgebung. Die öffentliche Nutzung der Erdgeschosse der Häuser 15 - 27 lässt die Gebäude zum aktiv belebten Teil des Wohngebietes werden.
Im Zentrum des Berliner Stadtteils Moabit soll neuer Wohnraum geschaffen und durch verschiedene soziale, kulturelle und gewerbliche Angebote ergänzt werden, um durch die programmatische Vielfalt eine möglichst heterogene Zielgruppe anzusprechen und diese an den Stadtteil nachhaltig zu binden.
Den urban industriellen, offenen Charakter des Lofts erhalten, gleichzeitig aber den verfügbaren Raum in bester Innenstadtlage multifunktional ausnutzen. Zeitgemäße Eleganz, die ebenso ein Gefühl von Geborgenheit ausstrahlt. Die Anforderungen an die Konzeption der neuen Bürofläche einer amerikanischen Anwaltskanzlei waren facettenreich.
Pures Ferienglück zu jeder Jahreszeit für Naturliebhaber, Familien und Individualisten. Der Anspruch war, für einen besonderen Ort ein besonderes Haus zu schaffen. Tradition und Moderne sowie Architektur und Inneneinrichtung wurden dabei geschickt verbunden. Das Feriendoppelhaus bettet sich harmonisch in seine Umgebung zwischen Bodden und Meer ein.
Im Sinne der baulichen Nachverdichtung in einem ländlich geprägten Stadtteil von Esslingen, inmitten von bäuerlich geprägten Wohngebäuden und der im Laufe der Jahrzehnte dazu gebauten Gebäuden, entstand dieses Einfamilienwohnhaus als eigenständiger Solitär mit prägnanter Fassadengestaltung.
Das Haus hinter Schindeln steht exponiert am Hang mit berückendem Bergblick. Als Ersatzbau für ein 60-er Jahre Gebäude läutet diese Holzskulptur durch die ökologische und kubische Gestaltung eine Weiterentwicklung der bestehenden Siedlung ein.
Anstelle einer Reihenhauszeile konnte an dieser außergewöhnlichen Stelle direkt am Lech eine Villa entstehen. Alle Wohn- und Schlafräume haben Blick zum Fluss und dem vorgelagerten großzügigen Garten. Das Haus mit seiner stringenten Form wird über den rechtwinklig dazugestellten Poolbereich und die terrassierte Abgrabung zum Wellnessbereich ergänzt
Gute Architektur bei Umbauten und Sanierungen zeichnet sich durch viel mehr aus, als lediglich die Gebäude nach neuesten technischen Erkenntnissen zu modernisieren.
Erwartet wurde ein Energiesparhaus auf KfW 70 Standard – erreicht wurde ein Passivhaus. Möglich wurde dies durch eine detaillierte Werkplanung und den Einsatz des MZ7 Planziegels von Mein Ziegelhaus.
Durch Auseinandersetzung mit den Prinzipien der klassischen Wohnsiedlung der Moderne entsteht ein neuer Stadtbaustein auf dem Grundstück der 'Alten Heimat' in München Laim, der sowohl öffentlichen Stadt-, als auch privaten Grünraum vorsieht und somit die Siedlung von einer isolierten Insellage wieder in einen städtischen Kontext setzt.
Wohnhaus und Nebengebäude umschließen einen Hof. Mittelpunkt des Wohnhauses bildet ein zentraler Raum, der gleichzeitig Wohnraum, Küche, Diele und Arbeitszimmer ist. Längsfassaden und Dachflächen bestehen aus Zementwellfaserplatten. Die Giebelflächen sind mit Lärchenholzbohlen verschalt.
Das neue Wohnhaus befindet sich auf einem Grundstück nahe Stuttgart in Hanglage mit einem großzügigen Blick ins Tal. Es gliedert sich in drei Ebenen, die durch eine zentrale Treppenskulptur miteinander verbunden sind: das Sockelgeschoss mit Eingangsbereich, das Obergeschoss mit einem offenen Wohnbereich und das Dachgeschoss mit den Schlafbereichen.
Einfamilienwohnhaus in Hanglage mit terrassenförmiger Staffelung der Außenanlage. Verzahnung der Außen- und Innenräume durch ein Wechselspiel von opaken und transparenten Fassadenflächen. Die Fensterflächen gewähren zugleich Ein- und Ausblicke. Der Entwurf ist geprägt durch klare Räume, reduzierte Details,natürliche Materialien und warme Farben.
Im Generationenhof Landau wohnen Jung und Alt in selbstbestimmter Gemeinschaft. Planer, Ausführende und die Mitglieder der Genossenschaft setzten im Sanitärbereich voll auf Geberit Systemtechnik.
Ein gläserner Hotelturm mit außergewöhnlichem, elliptischem Grundriss setzt ein architektonisches Highlight in der Wein- und Domstadt Würzburg im nördlichen Bayern
Unser Projekt zeigt innovative Formen temporären Wohnens. Das Konzept soll privates Wohnen für Ältere in einer Gemeinschaft ermöglichen. Es werden individuelle und gemeinschaftliche Wohnformen berücksichtigt. Urbane Nachbarschaften um den internen Quartiersplatz ermöglichen eine selbstbestimmte Begegnung.
Das Projekt zeigt durch die Umnutzung eines innerstädtischen Stahlbeton Parkhauses in einem visionären Kontext für welche Bauten zukünftig nach neuen Nutzungen gesucht werden muss. Dadurch entsteht eine eigenständige These zum Wohnen in der Zukunft, die ressourcenschonendes Bauen und die Nutzung einer bestehenden Struktur ins Licht rückt.
Langes Holzhaus quer zum Hang ersetzt zu großen Altbau. OG mit Schlafräumen ist größer als Wohngeschoss im EG. Überkragendes OG lagert auf Betonrahmen und überdacht Terrasse des EG. Offenes Wohnkonzept für 3-köpfige Familie. Lochfassade mit spielerisch verteilten Fenstern, die aus dem Innenraum entwickelt sind
Das kleine Ferienhaus steht in der Gartenanlage Tract gardens in Dänemark, die sich durch 40 kleine ovale Parzellen, umschlossen von 2,50m hohen Hecken, auszeichnet. Das Ferienhaus erstreckt sich aufgrund der Besonderen Lage über 3 Geschosse, um den wundervollen Blick aus verschiedenen Perspektiven über die Anlage genießen.
Denkmal in statisch und bautechnisch bedenklichem Zustand. Gewölbekeller aus der Ursprungszeit von Herrenberg. Rückverformung und denkmalgerechte Wiederherstellung der Konstruktion durch Zimmermeister und Restaurator Thomas Kern-Roßmanith. Umbau durch die Bauherrschaft in Zusammenarbeit mit Fachhandwerkern.
Eine alte Offiziersunterkunft auf einem stillgelegten Kasernengelände auf der Schwäbischen Alb wurde durch mein außergewöhnliches Umnutzungskonzept zu einem Luxuschalet zum Feriendomizil für Superreiche wieder belebt.
Räumliche Qualität, skulpturale Anmutung und Liebe zum Detail. Wie ein Maßanzug auf die Bedürfnisse ihrer Bewohner zugeschnitten, ist diese Stadtvilla ein harmonisches Zusammenspiel aus wertigen Materialien und ruhiger Ästhetik.
Sanierung und Umbau des 250-Jahre alten Bauernhauses unter Erhaltung der historischen baulichen Besonderheiten – Flurküche, Holzblockbau im Strickverband. Scheune: Holzständerbau. Beseitigung von störenden Einbauten; Sichtbarmachung und Ergänzung der alten baulichen Struktur und Materialität.