Als Ergebnis eines Wettbewerbs zwischen mehreren Supermarktketten entstand am Ortsrand von Gustavsburg in direkter Ufernähe des Mains eine neue „Penny“ – Filiale, die sich gestalterisch vom Standard üblicher Marktfilialen positiv absetzen sollte.
Das Kinderhaus am See Schwäb. Gmünd wurde als ein 3-gruppiger Kindergarten mit U3-Krippe und einer Ganztagesbetreuung erstellt. Die Lage im Grünen, eine enge Verzahnung zwischen Innenraum und Außenbereich, Einblicke und Ausblicke, helle lichtdurchflutete Räume, natürliche Baustoffe sowie der gezielte Einsatz von Farben waren die prägenden Faktoren.
Mit seiner bunten Mosaikfassade hat das Hotel schon während der Bauphase das Gesicht der Tuttlinger Innenstadt geprägt und Aufsehen erregt: Nur drei Wochen nach dem Verkaufsstart hat das Haus bereits eine Auslastung von 60 Prozent.
Acht barrierefreie Kindertagesstätten im Passivhausstandard mit insgesamt 745 Plätzen sind an verschiedenen Standorten in Hannover entstanden. Die kompakten, villenartigen Baukörper bestechen durch ihren in sich ruhenden Gesamteindruck. Klar angeordnete Fenster strukturieren die Fassade und erzeugen ein spannungsvolles Erscheinungsbild.
Die Aula mit 400 Sitzplätzen befindet sich in Hamburg-Volksdorf auf dem Schulgrundstück zwischen einem Gymnasium und einer Grundschule. Sie ist traufständig zur Straße errichtet. Die eingeschossige Aula ist 22,00 m breit und 39,00 m lang mit einer Grundfläche von 792,25 m².
6,00m breites Einfamilienhaus in Holztafelbauweise, nicht unterkellert. EG mit großzügigem Grundriss und zentral gelegener, offener Treppe. Große Fensterflächen und eine Dachterrasse im Staffelgeschoss runden das Gesamtbild ab.
Der moderne Baukörper des Hauses S reiht sich zurückhaltend in die dörfliche Strukur ein. Zur Straße hin in seiner schwarzen Front geschlossen, akzentuiert durch den Zaun aus Douglasienholz, öffnet es sich zum Garten und gibt den Blick auf einen offen gehaltenen Grundriss im Innern frei. Die große Holzterrasse verbindet Innen und Außen miteinander.
Das Weingut empfängt mit einer schräg gestellten Box, die sich in der umgebenden gewachsenen Struktur markant herausstellt. Im Innern wirkt der Raum skulptural. Die Weinpräsentation hebt sich vor die zurückhaltenden Materialien Beton und Eichenholz. Im Untergeschoss der Betonskulptur erwartet einen mystische Kellerstimmung.
Als Ergebnis der City-Offensive 2006 wurde das brachliegenden Kleinbahnhofsgebiet revitalisiert. Da die Wilsdruffer Innenstadt kaum Raum für Vereinstätigkeiten bot, wurden mit der Umnutzung und Sanierung des Kleinbahnhofs Defizite kompensiert. Der neu gestaltete Güterboden eignet sich sowohl für die Vereinsnutzung wie auch als Veranstaltungsraum.
Rückbau, Sanierung, Aufstockung von Plattenbauten, Einbau von 6 Aufzügen ( 2 Außenaufzüge mit Laubengängen, 4 Innenaufzüge) . Die strenge Sachlichkeit und Monotonie der Bestands-Gebäude wird durch eine organische Welle, welche die Topografie des Harzes auf das Gebiet überträgt, aufgehoben.
Das Bestandsgebäude ist ein luxemburger Wohnhaus von 1978. Das Gartengeschoss wurde um ein Hallenschwimmbad erweitert und das Obergeschoss um zwei Gästezimmer. Es entstand eine offene Halle, die durch die großzügigen Öffnungen in Boden und Decke das Haus dreidimensional erlebbar macht und die über das Dach bis ins Untergeschoss belichtet wird.
Die fünfgeschossige Wohnanlage ist eingebettet in ein Wohngebiet am Rande der Stadt. Die Lage im Blickpunkt des Quartiers ermöglichte ein Sanieren, ausgerichtet auf den Konsens: zeitlos wohnen mit Ausblick in die Umgebung. Die öffentliche Nutzung der Erdgeschosse der Häuser 15 - 27 lässt die Gebäude zum aktiv belebten Teil des Wohngebietes werden.
Wohn- und Geschäftshaushaus im Zentrum der Weltkulturerbestadt Quedlinburg. Es entstand ein moderner Baukörper in einer denkmalschutzrechtlichen sensiblen Zone.
Das Max Hütten Haus vereint die Ortsbibliothek, Fotoschule, Fotostudio, Veranstaltungshaus, Tourismusinformation, Galerie und die Sammlung Klaus Tiedge mit Büchern zur Fotografie, in einem Haus. Für die Ortsansässigen und den Touristen geplant, bildet das Haus gleichzeitig das Zentrum der Erlebniswelt Fotografie Zingst.
Die Carl-Kellner-Gesamtschule in Braunfels, außerhalb des Stadtgebietes am Waldrand gelegen, wurde mit Speiseraum für 120 Schüler, Küche, Nebenräumen sowie Lehrküche mit Essraum erweitert.
Das Cafeteria-Gebäude bietet für jeden dieser Erschließungswege einen eigenen Eingang als Windfang-Box "Backbord und Steuerbord" in diagonaler Anordnung im Speiseraum an.
Das farbige Spiel der Fassadenflächen (Assoziation „Herbstlaub“) und die plastische Ausformung des Baukörpers durch zurückliegende Glasflächen setzen dynamische Akzente.