Vor der EM 2024 wurde das Hamburger Volksparkstadion zu großen Teilen modernisiert: Die Dachmembranen wurden Stück für Stück ausgetauscht, ein modernes LED-Flutlicht und eine neue Beschallungsanlage installiert. Auch die Sanitärbereiche des Stadions wurden erweitert und vollständig saniert. Dabei wurde eine moderne Fußbodenheizung installiert.
In der Baden-Württembergischen Stadt Engen ist eine moderne Sporthalle entstanden, die innen wie außen Sport und Bewegung in den Mittelpunkt stellt. Dabei wurden raumakustische und gestalterische Belange gleichermaßen berücksichtigt.
Für den eigenen Firmensitz in Wissen (Rheinland-Pfalz) baute KLEUSBERG dieses Holz-Hybrid-Gebäude. Um zusätzliche Büroflächen bereitzustellen, wurde ein festes Gebäude erweitert – in Holz-Hybrid Modulbauweise. Dank der kontinuierlichen Form verbinden sich der neue viergeschossige Bau und der dreigeschossige Bau in einem fließenden Übergang.
Sport und Verwaltung vereint der Deutsche Fußball-Bund (DFB) auf seinem neuen Campus im Frankfurter Süden erstmals unter einem Dach. Der überdachte Kunstrasenplatz bildet das architektonische Highlight des knapp 19 Meter hohen und 307 Meter langen Gebäudekomplexes.
Das Konzept für den Med Uni Campus Graz basiert auf der Integration von Arbeits-, Lehr- und Frei(zeit)räumen auf einem gemeinsamen innerstädtischen Areal. Offenheit, Zugänglichkeit und Kommunikation spielen dabei wichtige Rollen.
„LuftLeitz” verwandelt das historische Leitz-Produktionsgebäude in einen nachhaltigen Wohnkomplex. Mit Fokus auf natürliche Belüftung nutzt es Westwinde effizient durch Windgärten und hermetische Streifen für verschiedene Nutzungen. Wohn- und Arbeitsbereiche verschmelzen fließend, unterstützt durch modulare Wände und intelligente Raumgestaltung.
Beim Bau der Jugendverkehrsschule Vogelsang wurden alle Materialien und Bauteile ressourcenschonend und rückbaubar gehalten. Wie ein Teil der Landschaft legt sich der Holzbau mit begrüntem Flachdach mit Wasserspeicher über den südlichen Rand des städtischen Grünzuges. Die geschwungene Form des Baus signalisiert sofort: Hier geht es um Bewegung.
Umnutzung eines Kaufhaus-Riesen in sozialen Wohnungsbau nach dem Konzept "Housing First" und ein Empathiezentrum für Integration und Stärkung des Zusammenhalts zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen.
Durch eine umfangreiche Umbau- und Erweiterungmaßnahme wird das Mehrfamilienhaus „A4“ aus dem Jahr 1968, nachhaltig im Bestand weiterentwickelt und mit einer zeitgemäßen Architektursprache für die nachfolgenden Generationen aufgewertet.
Park070 ist ein grünes, nachhaltiges Wohngebiet mit Wohnungen und Häusern unterschiedlicher Größe, das auf dem ehemaligen Gelände des niederländisches Zentralamt für Statistik (CBS) liegt. Jahrelang unbeachtet, erhält das Areal mit der Entwicklung von Park070 nun eine neue und lebenswerte Bestimmung.
Im vergangenen Herbst öffnete das staatliche Gymnasium Rakvere seine Türen für 540 Schüler. Aufgrund der spannenden Lage des Grundstücks wollten die Architekten ein pavillonartiges Gebäude schaffen. Dank der Fassade, in die abwechselnd Thermoholz und Glas verbaut wurde, und dem mit Mauerpfeffer bewachsenen Schrägdach, ist dies wirklich gelungen.
Nach wie vor fehlt es in Deutschland an bezahlbarem Wohnraum. Doch Bauland ist knapp und teuer. Daher lohnt es sich aus finanzieller und ökologischer Sicht, Brachen und urbane Unorte neu zu denken, statt weitere Baugebiete in der Peripherie der Stadt zu erschließen. Doch wie schafft man neuen und bezahlbaren Wohnraum an einem solchen Ort?
Begeistert teilt eine Erbengemeinschaft aus Köln ihre Erfahrungen mit dem hochwertigen EXPONA DOMESTIC Bodenbelag, den sie im Juni 2023 in ihrem neuen Holzfertighaus verlegt haben. Der Designboden schaffte eine einzigartige Atmosphäre und verlieh dem Haus eine gemütliche und stilvolle Note.
Die Ernst-Moritz-Roth-Grundschule wurde kernsaniert und zur Quartiersbegegnungsstätte in Windeck-Dattenfeld für die Gemeinde Windeck erweitert. Das bestehende Forum wurde zum zentralen Raum, dem Marktplatz entwickelt und durch ein Baumhaus als Verbindungszone ergänzt. Der Gebäudebestand wurde erhalten und mit einfachen Mitteln umgebaut.
Die frei gestellte Masterthesis “Tabula Rasa 2040” sucht eine Lösung, auf die gegenwärtigen Probleme der Klimakrise einzugehen. Verortet wurde das Ensemble an der durch starken Seegang gefährdeten Küste in Saint-Malo, der Bretagne in Frankreich. Der gesamte Gebäudekomplex wird ausschließlich über regenerative Energien bewirtschaftet.
Das in einer alten Stadtvilla beheimatete Büro von Lindner Lohse Architekten BDA wurde erweitert, um das ganze Team an einem Standort unterbringen zu können. Der Neubau in Holz-Hybrid-Bauweise bietet auf drei Büroebenen Platz für 36 Arbeitsplätze.
Die Fettschmelze war Teil des städtischen Schlacht- und Viehhofs in Dresden und wird nun als Büro genutzt. Die Sanierung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz unter Berücksichtigung auf Einhaltung des einheitliche Gestaltungskonzept des gesamten Ensembles.
Der neue Kinderhort der Grimmschule wurde als dreigliedriger Baukörper errichtet. Der mittige Erschließungsbereich führt zu den Horträumen im Südosten und zur Mittagsbetreuung im Nordwesten. Durch die Split-Level-Aufteilung im Treppenhaus haben beide Nutzungen im Erdgeschoss trotz des abschüssigen Geländes ebenerdigen Zugang zu den Außenanlagen.
Im Zuge der touristischen Erschließung des unvollendeten Elster Saale Kanals bei Leipzig erfahren die ungenutzten Bauwerke entlang des Kanals eine Umnutzung und Erweiterung. Beginnend von Leipzig aus ergibt sich entlang des Weges eine Abfolge aus drei Orten, die die Absicht verfolgen dem Besucher die Historie des Kanals und der Region zu erläutern.
Als Tor zum Ortszentrum erhebt sich der 12m hohe Turm des neuen Feuerwehrgerätehauses und markiert städtebaulich den Beginn des Ortszentrums. Für den Bau eines Feuerwehrhauses in einer Gemeinde mit 1.300 Einwohnern wurde eine kompakte, effiziente Lösung gefunden, die unter intensiver Beteiligung der Feuerwehrleute geplant und umgesetzt wurde.
Mit der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel entstand ein ungewöhnliches Projekt, das Architektur, Landschaft und Geschichte des Ortes miteinander verknüpft. Neben der behutsamen Einbettung der Anlage in die historisch bedeutsame Umgebung gehörten die Integration eines Lehrpfades und einer Ausstellung zur Realisierung des Konzepts.
Die Galerie Neustädter Tor wurde im Herbst 2005 in zentraler Lage Gießens eröffnet. Mit ca. 32.000 m² Verkaufsfläche ist sie damit eines der größten Einkaufszentren in Hessen. 2021 wurde das Einkaufszentrum umfangreich modernisiert.
Die Gruppenräume der Kita, die dazugehörenden Nebenräumen und Sanitäranlagen wurden jeweils zu Einheiten zusammengefasst und um das zentral liegende Eingangsfoyer und die quer dazu verlaufenden geräumigen Flurbereiche herum angeordnet.
Die KITA Zehnthofwichtel wurde nach modernsten ökologischen Baustandards errichtet und verbindet dabei geschickt Bestands- und Neubau. Beim Bau wurde viel Wert auf Qualität und Sicherheit gelegt, weshalb die Wahl auf die speziell für Kindergärten entwickelten WC Trennwände VK13 KIGA fiel.
Das in 2022 sanierte Kasino bietet seinen Besuchern neben einem 4*S Hotel, ein Fine Dining Restaurant, moderne Besprechungsräume als auch ein Mitarbeiterrestaurant. Im Zuge der Sanierung wurde viel Wert auf Exklusivität, Modernität und Qualität gelegt.
Die neu gestalteten Sanitärräume des Campingplatzes Wäller Camp in Mengerskirchen sind großzügig gestaltet und haben harmonisch aufeinander abgestimmte Farben und Materialien. Die verbauten EF-3 WC-Trennwände sind der perfekte Partner in Sachen Stabilität, Langlebigkeit und Komfort.
Der dreigeschossige Riegel umfasst zehn Klassenzimmer, die in fünf Cluster aufgeteilt sind, die als eigene Nutzungseinheiten jeweils am Kopfende des Riegels positioniert sind. Ein Cluster besteht dabei aus zwei Klassenräumen, einem Differenzierungs-, bzw. Gruppenraum und dem zentralen Forum.
Bei der Modernisierung der Kindertagesstätte wurde auf kindgerechte und hochwertige Materialien und Design besonders viel Wert gelegt. Der Träger hat sich für die Trennwandanlage VK13 KIGA von Schäfer Trennwandsysteme entschieden.
Die flächenbündigen Fronten dieser WC-Trennwände erleichtern nicht nur die Reinigung, sondern lassen sich auch ideal für die Gestaltung mit großflächigen individuellen Motivdrucken nutzen. Generell zeichnet sich das EF-3 WC-Trennwandsystem durch seine vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten aus.