Bautradition von 1899 trifft technische Finesse war das Motto der Sanierungsmaßnahme des denkmalgeschützten, rund 1000 Quadratmeter großen Verwaltungsgebäudes des BG Klinikums Bergmannstrost.
Der Neubau der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER gilt als eines der am schnellsten realisierten Spitalprojekte der Schweiz und als das landesweit modernste Geriatrie-Gesundheitszentrum. Bereits im Wettbewerb wurde der Neubau mithilfe eines 3DModells nach BIM entwickelt – als eines der ersten Spitalprojekte überhaupt.
Einen Erweiterungsneubau eines Finanzamtes im Kontext von KZ und zur KZ-Leitung, im Kontext von Opfern und Tätern zu positionieren, ist eine Aufgabe, die das feinfühlige Fragen bedarf. Der Baukörper macht sich bewusst frei von Bezügen zum Bestand, bleibt eigenständig und bezieht genau dadurch Stellung zum historischen Hintergrund.
Das Erzbischöfliche Berufskolleg dient als Ausbildungsstätte für erzieherische, sozialpädagogische und heilpflegerische Berufe. Neben 50 Unterrichtsräumen umfasst der Neubau eine lichtdurchflutete Halle als Begegnungsort und Forum für Veranstaltungen, eine Turnhalle, eine Bibliothek, eine Caféteria sowie diverse Fachräume.
Für das Kaiser-Franz-Josef Spital wurde im Rahmen der weiteren Verdichtung und Optimierung eine klare städtebauliche Struktur entwickelt, die im Einklang mit den Bestandsgebäuden steht. Über ein Wechselspiel architektonischer Räume entstehen Orte für Begegnung und Bewegung, die ein von Lebendigkeit geprägtes positives Lebensgefühl schaffen.
An vier Standorten in München wurden vier neue Grundschulen in modularer Bauweise geplant. Prägend für die innenräumliche Qualität der Schulen ist der Ansatz des “Lernhauskonzepts”, der zum Ausgangspunkt für die Entwicklung eines intelligenten, energetisch und konstruktiv ausgereiften Lernhausmoduls wird.
Umbau des Shops für Würth MODYF für den Verkauf von Arbeitsbekleidung. Die Identität des Unternehmens spiegelt sich in verschiedenen Elementen wieder und lässt Produkt und Marke sichtbar im Raum erscheinen.
Am Standort Siloah in Hannover, direkt an der Ihme gelegen, wurden das Krankenhaus Siloah und das Krankenhaus Oststadt-Heidehaus in einem Neubau zusammengeführt. Entstanden ist eine Klinik der kurzen Wege mit bestmöglicher medizinischer Versorgung, optimierten betriebswirtschaftlichen Abläufen und einem hotelähnlichen Ambiente.
Eingeschossiger Neubau aus sechs blattförmigen Segmenten mit Gruppenraum, rundem Schlaf- und Sanitärraum, durch Spielflure verbunden. Vier „Blätter“ überdecken die Kindertagesstätte, zwei die Sozialtherapeutischen Schultagesgruppe (STT). Die Raumstrukturen sind flexibel nutzbar und widerspiegeln das pädagogische Konzept.
Die Erbeskopf Realschule plus wurde gemäß der Schulhausrichtlinien saniert, in dem zwei voneinander unabhängige Rettungswege bzw. Treppenhäuser hergestellt worden sind. Die Fluchttreppenhäuser liegen in diesem Fall außen. Ebenfalls wurde ein behindertengerechter Aufzug eingebaut, der das EG mit dem 1.OG und 2.OG verbindet.
Sport ist Bewegung, Dynamik, Kraft und Geschwindigkeit. Das spiegelt sich im Innen- und Außenbereich des neuen L&T Sporthauses wieder. So präsentiert sich der Neubau mit einer dynamischen Fassadengestaltung und vielen Aktivitäten im Inneren. Es entsteht ein Treffpunkt für alle, die sich für Sport und Bewegung begeistern können.
Ein ehemaliges evangelisches Gemeindehaus bildet den Kern eines neuen Wohnheims für Studierende in Essen. Der Bestand wurde so stark überformt, dass er kaum wiederzuerkennen ist - ein Aufwand, der sich lohnte, weil für einen Neubau an diesem Standort keine Baugenehmigung erteilt worden wäre.
Die integrierte Kernzeitbetreuung fordert durch zunehmenden Bedarf neue Räumlichkeiten. Um die Zentralität der Grundschulfunktion zu erhalten, wurde eine Erweiterung der Kernzeitbetreuung im bisher ungenutzten Dachgeschoss realisiert. Fünf Kuben, von Tageslicht durchflutet, stemmen sich selbstbewusst aus dem 50 Meter langen Dachstuhl.
Die Biobank Berlin ist in Deutschland eines der ersten Laborgebäude in Holzbauweise. Sie dient zur Lagerung biologischer Proben mit Hilfe unterschiedlicher klassischer und automatischer Lagerungstechniken. Das Gebäude ermöglicht die unterschiedlichen Lagerungstechniken und ist gleichzeitig offen für zukünftige Entwicklungen.