Im Zentrum von Lähden wurde ein Mehrfamilienhaus inklusive Gewerbeeinheit mit einer Gesamtfläche von 630 m² im KfW-Effizienzhaus Standard 55 errichtet.
Auf dem Wasser energetisch nahezu unabhängig: Auf dem weitläufigen Gelände eines ehemaligen Marinestandorts errichtete die Helma Ferienimmobilien GmbH ein Ferienresort der Extraklasse. Neben Doppelhaushälften, Villen und Bungalows, entstanden dort als besonderes Highlight schwimmende Ferienhäuser.
Mit einer energetisch günstigen Planung und geeigneter Haustechnik sowie in Kombination mit Wänden aus hochwärmedämmenden Ytong-Steinen, entspricht das Haus dem KfW-Effizienzhaus-70-Standard, ohne dass ein zusätzliches Wärmedämmverbundsystem aufgebracht werden musste.
Das Bürogebäude "Blue Office" ist geprägt vom Gedanken der Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Variabilität und Nachhaltigkeit. Der innovative Laubengang-Typ ermöglicht eine individuelle und flexible Erschließung. In Verbindung mit der modularen, innenliegenden Nebenraumspange sind die einzelnen Büroeinheiten in ihren Flächen frei wählbar.
Freistehend prägen Bestand und Neubau markant in kompakter Baukörperform vereint die neue Ortsmitte. Eine gestalterisch und funktional hohe Herausforderung deren Herangehensweise sensibel und signifikant zugleich in die Umfeldbebauung eingefügt wurde.
Die Lage im Park, die Topographie, der Bezug zur historischen Bebauung und nicht zuletzt der Plusenergie-Standard waren ausschlaggebend für den Entwurf. Das Obergeschoss wurde als Faltwerk ausgebildet, so dass möglichst viel nach Süden ausgerichtete, architektonisch integrierte PV-Flächen - aber auch interessante Innenräume entstehen.
Das Besucherzentrum in Cuxhaven bildet ein neues Landmark für die Wattenmeer Region. Der skulpturale Baukörper ist von weither sichtbar und schafft einen Orientierungspunkt für die Besucher eines Naturraums, der zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Ergänzend zur Ausstellung inszenieren Panoramafenster die umliegende Landschaft selbst als Hauptexponat.
Masterthesis am Lehrstuhl für Entwerfen & Holzbau, TU München. Das Entwurfsthema beschäftigt sich mit mehrgeschossigem, urbanem Holzbau. Das Projekt reiht sich in ein bestehendes Ensemble aus Hochbauten im Münchner Norden ein und soll als neue Generation des Hochhauses des 21. Jahrhunderts ein subtiles Zeichen in Richtung Zukunft setzen.
Haus im Eulenhardtweg: Umbau und Modernisierung eines Einfamilienhauses aus den 60 er Jahren. Das Gebäude wurde weitgehend entkernt und statisch für eine neue Raumordnung ertüchtigt. Die Baumaßnahme umfasste eine energetische Sanierung und eine funktionale Ergänzung um eine Büroeinheit und ein Einliegerappartement.
6,00m breites Einfamilienhaus in Holztafelbauweise, nicht unterkellert. EG mit großzügigem Grundriss und zentral gelegener, offener Treppe. Große Fensterflächen und eine Dachterrasse im Staffelgeschoss runden das Gesamtbild ab.
Der Sixties-Bungalow wurde auf Neubauniveau kreativ, mit hoher Funktionalität und Qualität renoviert. Eine neue Fassade, viel Glas und Licht aber auch der Erhalt vom 50-jährigen Baumbestand wurde gelungen umgesetzt. Er verfügt über ein Atrium mit Glasschiebedach, Feigenbaum und Wasserfall. Ein Außenpool und ein Wellnessbereich wurden nachgerüstet.
Im 20.Jh verwandelte sich Zwenkau vom Obstgarten zum Tagebau. Hier überlebte ein Teil des Gartens am Grubenrand, heute am Ufer des künstlichen Sees. Der kompakte Holzwürfel erzählt von der Laube im alten Garten. Das rohe Betoninnere erinnert an die industrielle Geschichte. So orientiert sich das Haus über Panoramafenster zu Garten und See.
Energetische Sanierung denkmalgeschützte Doppelhaushälfte mit Zollingerdach BJ 1921 in Wroclaw / Polen Die Aufgabenstellung: - umfassende Sanierung unter der Berücksichtigung der Anforderungen der Denkmalpflege und der Energieschutzverordnung, - Gestaltung der Innenräume mit der Priorität: viel Tageslicht ins Innere des Hauses einzuführen.
Die Aufgabenstellung war, bei einem Gebäude aus den 60er Jahren eine energetische Kernsanierung vorzunehmen. Das bestehende Dach wurde rückgebaut und das Gebäude um ein Obergeschoß erweitert. Das Gebäude wurde zum Tal geöffnet, um die Aussicht über Gerlingen, Richtung Ludwigsburg, zu genießen.
Bei der Planung und Konstruktion der Holistic Living Häuser wurde großen Wert auf nachhaltiges Bauen und die Verwendung ökologischer Baustoffe gelegt. Die Häuser verbinden großzügige Raumaufteilung mit der Verwendung nachhaltiger, gesunder Materialien und authentisches Wohngefühl mit hochintelligenter und vernetzter Haustechnik.
Das Hybridgebäude fungiert mit seiner markanten Erscheinung als städtebaulicher Auftakt zu einem neuen Quartier in Nidau, am Bieler See. Der Neubau enthält eine Vielzahl von Nutzungen: Bootswerft, Gewerbeeinheiten, Geschosswohnungen, Reihenhäuser und ein Parkdeck.
Hocheffizienter Holzrahmenbau im Meterraster, teilvorgefertigt und in wenigen Tagen aufgerichtet. Der elegante Archtyp ist in ökonomischer, ökologischer und demographischer Hinsicht nachhaltig. Der schlichte Monolith birgt zwei "schaltbare" Wohneinheiten für Familien mit Kindern und generationenübergreifendes Wohnen.
Das Fachwerkhaus Breite Straße 12 ist im Kern auf eine Bauzeit von 1330 (d) datiert. Eine erste Rohbausicherung erfolgte 2007/08. Dabei wurde eine barocke Fassadenfassung freigelegt und restauriert. In einer weiteren Bauphase 2010-13 wurde das Haus denkmalpflegerisch saniert und um einen städtebaulich prägnanten Anbau ergänzt.
Das neue Gemeindehaus stellt eine Neuinterpretation des traditionellen Hauses im Nordschwarzwald mit steinernem Sockelgeschoss und hölzernem Obergeschoss dar. Die vorhandene Hang-Topografie aufnehmend legt sich eine energetisch wirksame transluzente Hülle über den Baukörper und steht leicht und durchscheinend in der dörflichen Landschaft.
Der Neubau „Infozentrum mit Tertiärmuseum“ ist eine bauliche Hinzufügung zu dem historischen, industriellen Ensemble der Fa. Adrian, welcher aus Respekt gegenüber der Industriearchitektur zurücknehmend in eine Halde eingebettet wurde. Der Dialog zwischen Alt und Neu wird so ablesbar.
Über einen zentralen Spielflur und eine offene Treppe wird das 2geschossige Gebäude erschlossen. Ein großer Balkon auf der Südseite ermöglicht das Spielen im Freien. Das Gebäude wird als Passivhaus errichtet mit einem Restenergiebedarf von 15 kWh/m²a. Die Kindertagesstätte setzt auf eine hohe Lebensqualität für die Kinder und den Schutz der Umwelt.
Der Neubau der Mehrzweckhalle Neukieritzsch ist für die Gemeinde sowie das Umland der entstehenden Seenlandschaft für sportliche und kulturelle Nutzung konzipiert. Neben den Funktionsräumen für das benachbarte Schwimmbad und die Sportanlagen, stehen die Zweifeldhalle, Kegel- und Bowlingbahn, Squash, Sauna und Kraftraum zur Verfügung.
Durch ein außergewöhnliches Energiekonzept und modernste Gebäudetechnik wird das Firmengebäude der leitec Gebäudetechnik GmbH zum imposanten Referenz- und zugleich zum Forschungsobjekt des Unternehmens.