Historie: Beim vorliegenden Objekt handelt es sich um den Umbau - Sanierung eines Einfamilienwohnhauses Baujahr 1980 in eingeschossiger Bauweise mit Satteldach.
Nach dem Auszug der erwachsenen Kinder des Bauherrenehepaares, sollten die zwei Kinderzimmer und das Kinderbad im OG aufgelöst und für die Eltern altersgerecht und großzügiger umgenutzt werden.
Im Osten die Straße, trotzdem ein sonniger Frühstücksplatz im Innenhof, vorgelagert die Garagen, wenig Öffnungen nach Norden, Licht von oben, geöffnet nach Süden und Westen zu Natur und Schmuttertal.
Auf einem ca. 900 m² großes Grundstück am Rande der Gütersloher Innenstadt wurde die vorhandene eingeschossige Wohnbebauung abgebrochen und das Grundstück in zwei neue Baugrundstücke aufgeteilt.
Klassisches Herrenhaus mit stilechten holländischen Elementen wie Sprossenfenster mit grünen Blendläden aus Holz sowie rotem Verblender und schwarzen Dachziegeln.
Am Wohnhaus (Flachdach mit Hanglage, Bj. 1976) wurden "nur" der Balkon und die Küche verändert, einige Außenwände zusätzlich gedämmt sowie ein Doppelcarport errichtet.
In einer gewachsenen Wohnsiedlung älteren Datums entstand dieser Neubau mit Garage als kompaktes Klinkergebäude mit einem weiteren Giebel zur Straße sowie integriertem Wintergarten zur Südseite.
Im Spannungsfeld zwischen engem und limitierten Kostenkorsett und maximalem Wohnraum entstand dieses Einfamilienhaus in moderner und monolitischer Form
Das Gebäude steht weithin sichtbar auf der freien Wiese, in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem alten Stallgebäude, eingepasst zwischen 3 alten Apfelbäumen
Allgemeines: Das Einfamilienhaus am Rande eines Wingerts – jedoch in fußläufiger Entfernung zum Altstadtzentrum – wurde für einen Kunstsammler entworfen
Seit 5 Generationen (die 5. Generationen wächst gerade heran und ist der Grund für den Anbau), wird das Haus von der Familie bewohnt (aktuell 3 Generationen)
Mit seinen knapp 900 m2 gestattet das im Westen Ingolstadts gelegene Grundstück den Wunsch der Bauherren, auf einem Geschoss und somit ebenerdig zum Garten zu wohnen.
Kompakt, von klarer Kontur, mit ruhigen Linien und wohlproportionierten Fensteröffnungen fügt sich das Einfamilienhaus in die Südhanglage der bebauten Umgebung ein.
Der Umbau und die Sanierung eines in den 20’er Jahren gebauten Siedlungshauses betrifft die Neugestaltung der Innenräume in Bezug auf Wohnqualität und technische Ausstattung.