Die Thesis MaterialKataster diskutiert: Wie kann Architektur funktional und gestalterisch, klimakonform und doch wirtschaftlich, als produktiver und edukativer Bestandteil zu einer nachhaltige Zukunft beitragen? Die Typologie eines produktiven Bausteins entsteht, der zur Registrierung, Aufarbeitung und Digitalisierung vorhandener Bauelemente dient.
Think pink! Sanierung kann auch mal anders aussehen: Das Raspberry Haus – klein, bezahlbar, zentral. Neben den Backstein- und Putzbauten sticht das Himbeerrot stark hervor. Das mehrfach ausgezeichnete Projekt ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Ein best practice Beispiel für mutige und nachhaltige Sanierung von 50er Jahre Bestand.
Erweiterung an eine Doppelhaushälfte von 1928 in Holzständerbauweise auf Betonbodenplatte mit geputzter Fassade und Dachoberlicht, Holzfenster, Kaminanlage mit integrierter Sitzbank und Unterschränken
Geflüchtete Menschen leben nicht am Rande unserer Gesellschaft sondern werden Teil von ihr. Es entsteht ein Ort der Vielfalt, Kreativität und Solidarität.
Sanierung, Umbau und Erweiterung einer Doppelhaushälfte in Ziegelsteinbauweise Baujahr 1928. Teilrückbau, Neudämmung der Dächer, Bau einer Dachgaube, Einbau neuer Holzfenster, Einbau neuer Bäder und Kompletterneuerung der Haustechnik. Eingeschossige Erweiterung in Holzständerbauweise mit einer horizontalen Verschalung aus Weißtannelatten.
Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit Einbau einer Dachterrasse, Neudämmung des gesamten Daches nach KfW-Standard. Innendämmung der Außenwände, Fensteraustausch, Einbau von neuen Bädern, Einbau von Parkettböden, Überarbeitung alte Terrazzoböden und Holztreppen
Der Manufaktur(m) befindet sich am westlichen Ende des Carl-Weder-Parks im Quartier Neu-Britz Berlin. Ziel des Entwurfs ist es nachhaltige, nutzbare und soziale Räume für Wohnen und Arbeiten unter einem Dach zu schaffen. Der Hybridbau kombiniert öffentliche, halböffentliche und private Einheiten, die in Blick- und Nutzerbeziehung stehen.
Frühstück auf dem Weg zur Arbeit, Mittag in der Kantine und Abendessen im Restaurant. Für Viele stellt das bereits heute die Normalität dar. Der Entwurf soll die ursprüngliche Form der Küche hinterfragen und das Essen und Kochen neu definieren. Dazu wird das Kochen neu gedacht und öffentliche Nutzungen mit dem verdichteten Wohnen kombiniert.
Der Entwurf, welcher sich in Wasserhaus und Buttenstube gliedert, beschäftigt sich mit der Fortschreibung des Genius Loci der Fränkischen Schweiz. Durch die multifunktionale Nutzung, als Museum und Gemeindezentrum, kann eine Vergegenwärtigung der Kultur erzielt werden, und die Tradition durch Einheimische sowie Besucher fortgeschrieben werden.
Das Gebäude ist nach einem modernen Passivhauskonzept entstanden. Dabei kamen unter anderem eine mechanische Nachtlüftung sowie betonkernaktivierte thermische Massen zum Einsatz – und moderne Akustiklösungen aus dem Trockenbau.
Im Jubiläumsjahr 2021 baute das Haus weiter aus und schuf unter anderem zwei Rooftop-Juniorsuiten. Für maximale Wohnlichkeit entschied sich Geschäftsführer Tobias Motz für den Einbau von zehn großen elektrischen Roto Dachfenstern, die vom Gast per Sprache gesteuert werden können.
Im 18. Wiener Gemeindebezirk entstanden in zwei Villen in der Peter-Jordan-Straße 20 hochwertige Eigentumswohnungen sowie zwei Luxus-Penthäuser mit fantastischem Blick auf Wien.
Das Mercator One fällt durch seine markante, fächerartig zurückschwenkende Fassade mit ihren unterschiedlich großen, etagenweisen Vorsprüngen an allen Gebäudeseiten direkt ins Auge und weist gleichzeitig den Weg in die City.
Ein fast 60 Jahre altes Zweifamilienhaus wird erweitert. Die individuelle Dachfensterlösung schafft dabei den Spagat zwischen Erhalten und Modernisieren.
Nach jahrelangem Leerstand und Verfall nimmt sich ein Architekt einer alten Jugendstilvilla an und saniert das historische Gebäude mit viel Liebe zum Detail. Die Aufarbeitung der ornamentreichen Fassade geschieht in enger Zusammenarbeit mit Caparol.
Die "Cranachhöfe" in Essen-Holsterhausen tragen zu einer lebhaften Stadtteilentwicklung bei. 42 öffentlich geförderte Wohnungen, 29 seniorengerechte Mietwohnungen, acht Büros und Gewerbeeinheiten, eine fünfzügige Kindertagesstätte sowie eine Tiefgarage prägen diese neue Quartiersmitte.
Mit einem 29 Millionen Euro wertvollen Neubau in München-Gräfelfing ermöglicht die Akademie ein weiteres Wachstum ihres vielseitigen Aus-, Weiter- und Fortbildungs- sowie Dienstleistungsangebots.
Leitgedanke des Umbaukonzeptes für das unter Denkmalschutz stehende Monastero delle Serve di Maria Addolorata am nördlichen Gardaseeufer war, die originale innere Wegeführung des Klosters zu erhalten und seine geometrische Strenge in den neuen Gebäuden aufzugreifen.
Im Jahr 2000 wurde das verweiste Bootshaus in einen Musikclub, inmitten einer vielseitigen Freizeitanlage, umgewandelt. Nach 20 Jahren wurden Renovierungsarbeiten des Holzhauses in Auftrag gegeben.
Die Melos GmbH ist ein renommiertes Unternehmen in der Kunststoff Industrie. Im Flur- und Laborbereich des Firmensitzes in Melle galt es, einen Boden zu verlegen, der den Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.
Nahe dem Hamburger Alsterufer sind 42 hochwertige Wohneinheiten, davon sechs als geförderter Wohnungsbau, in bester Lage entstanden. Premiere für die Hansestadt war die aufwendige Translozierung der Bestandsfassade: Sie wurde etagenweise in Teile geschnitten, eingelagert, aufbereitet und vor dem Neubau passgenau wiedererrichtet.
Das rund 275m² große Wohnhaus umfasst die Wohnräume der 5-köpfigen Familie , eine Einliegerwohnung und den Bürobereich der Firma Energetic. Hinter dem Wohn- und Bürohaus, das als Plusenergiehaus mit ausschließlich nachwachsenden Rohstoffen ausgeführt wurde, befindet sich die Gewerbehalle der Firma.