Für die Gestaltung eines Platzes im Ortskern des nordrhein-westfälischen Örtchens Brüggen-Bracht nahe der holländischen Grenze galten hohe funktionale und optische Ansprüche. Mit der Verwendung von hochwertigen Pflasterklinkern konnten diese vollumfänglich erfüllt werden.
Nemho (next material house) ist ein neues, gemeinsam genutztes F&E-Zentrum der Broadview Holding mit den fünf Unternehmen Arpa, Westag-Getalit, Formica, Homapal and Trespa.
Der Boden als Grundlage für eine sichere Umgebung. Im Betreuungs- und Altersmedizinischen Zentrum Weinheim unterstützen Kautschuk-Beläge ein komfortables und geschütztes Umfeld
Der Boden verölt und Risse im Estrich: Die Sanierung der Garage ließ sich nicht mehr aufschieben – zumal sie mit einem englischen Oldtimer ein ganz besonderes Schmuckstück beherbergt.
Die Terrasse erfüllte noch ihren Zweck, doch schön war sie nicht mehr: Nach mehr als 25 Jahren hatte der alte Waschbetonbelag im niedersächsischen Diekholzen ausgedient. Der Bauherr wünschte sich moderne großformatige Keramikplatten – aber möglichst ohne Abbrucharbeiten. Doch das war nicht die einzige Herausforderung.
Die Aussicht auf die Appenzeller Alpen war immer noch einmalig – doch das Berggasthaus Forelle war in die Jahre gekommen. Deshalb entschied sich der Inhaber für eine Komplettsanierung des Gebäudes und eine Neugestaltung der Gartenterrasse mit Natursteinboden.
Architektur unterstützt positives Arbeitsumfeld im OP. Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin setzt im neugebauten OP-Trakt auf zertifiziertes Gesamtsystem für nora Kautschuk-Beläge
Das Haus im Burggarten ist ein studentisches Wohnhaus in Bonn Poppelsdorf. Auf dem ehemaligen Gartengrundstück des benachbarten Eckhauses führt es nun raumwirksam die Schließung des bestehenden Blockrandes fort.
In unmittelbarer Umgebung des Diersfordter Schlosses entstand und entsteht unter Einbeziehung der historischen Gesindehäuser ein neues Wohnquartier, die „Diersfordter Höfe“. Im 16. Jahrhundert wurden die ehemaligen Gesindehäuser als Nebengebäude des historischen Wasserschlosses „Schloss Diersfordt“ errichtet.
Die Besonderheiten diesen Gebäudes liegen in der schadstofffreien Bauweise, dem Einsatz besonderer Materialien wie Mondholz, Trockentonbauplatten oder Tonspachtelmassen sowie der Barrierefreiheit, um der jungen Familie in jeder Situation des Lebens ein Leben zu ermöglichen, begründet.
Das Erdgeschoß eines 1880 erbauten Herrenhauses, das als Kulturlandschaft prägend gilt, wurde umgebaut und mit neuem Grundriss, Licht, Möbeln, Farben und Materialien sensibel in die Gegenwart geholt.
Der Entwurf basiert auf der Untersuchung der Großwohnbauten der Nachkriegsjahre als Grundlage einer reproduzierbaren Architekturtypologie für das 21. Jhd. Dabei schafft die Synthese mit bestehender Infrastruktur Raum für geförderten Wohnraum und räumliche Gemeingüter für soziale Gerechtigkeit und gleiche Zugangschancen zu städtischen Gütern.