Die nachhaltige Stadt der schon beginnenden Zukunft fährt Fahrrad – und benötigt sichere, komfortable Abstellmöglichkeiten für dieses umweltschonende Verkehrsmittel. Das Start-up VELODEPO aus Dresden trägt dazu mit einzigartigen Fahrradgaragen bei.
In der Gemeinde Karlsfeld setzt ein moderner Neubau nach dem Münchner Lernhausprinzip Maßstäbe für eine zeitgemäße und innovative Schule als Lern- und Wohlfühlort.
Mit dem neuen Anna-Seiler-Haus ist in Bern eines der modernsten und attraktivsten Spitalgebäude der Schweiz entstanden. Im neuen Gebäude des Inselspitals unterstützt der Bodenbelag noracare seneo eine effiziente Reinigung.
Im Hamburger Karolinenviertel im Stadtteil St. Pauli hat die renommierte Werbeagentur Jung von Matt mit einem fünfgeschossigen Neubau ihren Stammsitz erweitert.
Zwei lichtdurchflutete Holzbauten prägen als neues Gemeindehaus-Ensemble die Legauer Ortsmitte und bieten viel Platz für unterschiedlichste Aktivitäten innerhalb der lebendigen Dorfgemeinschaft.
Im Schulneubau im schweizerischen 3.000-Seelen-Ort Cugy wurde besonderes Augenmerk auf die Konstruktion und die Kombination der einzelnen Materialien gelegt. Dabei nehmen die Akustikdecken mit ihrer Oberflächenbeschaffenheit und der Integration von Beleuchtungselementen und Oberlichtern eine besondere Rolle ein.
Am für das Handwerk bedeutenden Standort Vilshofen an der Donau haben die Feigel-Dumps Architekten aus Landshut eine der modernsten Schulen Bayerns realisiert.
Die neue Talstation der „SchafbergBahn“ in St. Wolfgang in Oberösterreich ist ein beeindruckendes Beispiel für eine Architektur, die Tradition und Innovation in Einklang bringt.
Die sanierte Stadtbibliothek in Waldshut punktet nicht nur mit ganz neuen digitalen Möglichkeiten, sondern auch mit farbenfroher Gestaltung passend zum innovativen ”Co-Reading”-Konzept.
In der Baden-Württembergischen Stadt Engen ist eine moderne Sporthalle entstanden, die innen wie außen Sport und Bewegung in den Mittelpunkt stellt. Dabei wurden raumakustische und gestalterische Belange gleichermaßen berücksichtigt.
Statt in die Jahre gekommene Räumlichkeiten immer wieder notdürftig zu sanieren, machte der Kreis Kleve lieber gleich Nägel mit Köpfen und investierte rund 40 Millionen Euro in die Modernisierung des örtlichen Berufskollegs. Den Mittelpunkt des Projektes bildet ein Erweiterungsbau.
Im Rahmen einer Kita-Erweiterung wurde in Immenstadt-Stein im Allgäu ein Bestandsgebäude saniert und um einen modernen Holzneubau ergänzt, in dem sich Kinder und Betreuungskräfte rundum wohl fühlen können.
Im Zuge der Sanierung der Zentrale der Sparkasse Bühl wurde das alte Gebäude städtebaulich neu eingebunden. Auch der vorgelagerte Platz an der Eisenbahnstraße wurde neu situiert und umgestaltet. Für Mitarbeitende der Sparkasse wurde auf dem frisch sanierten Flachdach zusätzlich eine Dachterrasse für Pausen angelegt.
Parter in Pet Food (PPF) hat in der Planungsphase der neuen Büroräume in Budapest seine aktuellen Abläufe und die Raumnutzung gründlich analysiert und daraus ein innovatives Raumkonzept entwickelt.
In der neuen Geschäftsstelle der Initiative Musik in Berlin können sich Interessierte in den mit Akustikpaneelen ausgestatteten Räumen, rund um das Thema Musikförderung beraten lassen.
Mit einem zeitgemäßen Stahlmodulbau und einer Bauzeit von nur 8 Monaten hat KLEUSBERG für das Uniklinikum Bonn ein Bauwerk geschaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt. Ein besonderes Highlight ist das Gründach, das nicht nur die ästhetische Wirkung des Gebäudes erhöht, sondern auch ökologische Vorteile bietet.
Die WAS wurde nicht nur um Klassenräume, Mensa, Aula und Ganztagsbereich erweitert, sondern barrierefrei mit modernen Jahrgangsclustern ausgebaut. Der Bestandsbau wurde saniert und an der Ostseite um einen gleich großen Holzbau ergänzt. Dazwischen vermittelt die Aula, die den Eingang markiert und das Herz der Schule bildet.
Nach einer Überarbeitung wurde das Karussell „Liechtensteiner Ballonfahrt“ im Park an einen neuen Standort verlegt und mit einem neuen Bodenbelag ausgestattet.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der sozial- und klimagerechte Umbau des DDR-Wohnhochhauses GT 18/21. Wir möchten zeigen, dass es möglich ist, die bestehende bauliche Substanz zu schützen und in ein zeitgemäßes Wohnkonzept zu überführen.
Bereits seit Übernahme des alten Klinikgebäudes von der DRV im Jahr 2012 wurde dieses vollständig zum Vier-Sterne-Hotel umgebaut. Zuletzt folgten die Erweiterung des Schwimmbads und der Bau eines Solebads, auf deren Dächern eine weitläufige Terrasse installiert wurde.
Dieser Entwurf fokussiert auf das Dorf Neukünkendorf in der Uckermark und dessen Rolle in der ländlichen und vernakulären Architektur. Die RE:ALLMENDE soll das Dorf weiter als lebendigen & vitalen Ort ausbauen, geprägt von historischen Strukturen und Typologien. Ausgehend von dem historischen Vorwerk als Katalysator beschreibt er eine Metamorphose.
Um vor der hohen Belastung durch Verkehrslärm zu schützen, wurde für die Einfriedung eines Hanggrundstücks nach einer Kombination aus Sicht- und Schallschutz gesucht. Durch eine neue, in den Hang gebaute Doppelgarage entstand eine zusätzliche Terrasse, die ebenfalls eingezäunt werden sollte
Das neue Betriebsgebäude, das unmittelbar am künstlich angelegten Aubachsee liegt, wurde mit einer raumgreifenden Terrasse versehen, die direkt auf Wasserhöhe liegt. Mit ihrem Belag in warmer Holzanmutung nimmt sie einen konträren Part zur kühlen Beton-Glas-Architektur ein.
Durch Pragmatismus zur Poesie _ Wiederbelebung eines im Zuge der Flutkatastrophe im Juli 2021 zerstörten denkmalgeschützten Gebäudes in der Eifel durch poetischen Pragmatismus.
Die Arbeit befasst sich mit dem Potenzial der Wiederverwendung von porösem Erdaushub für die Umsetzung passiver Kühlelemente im städtischen Kontext. Formuliert als Turm, der warme Lufttemperaturen auf passive Weise herunterkühlt, kann dieser als s. g. „Cool Spot“ eine mikroklimatische Antwort auf die zunehmenden Hitzeperioden sein.
Zeit zum Durchatmen - Regenerationsort an der Heide. Ein Ort der Erholung auf dem ehemaligen Geländes eines Gesundungshauses. Ein Erholungsort, an dem man durch den Bezug zur Natur, durch die Abgeschiedenheit und dennoch Geborgenheit des Waldes zu sich selbst zurückfinden kann. Geprägt ist der Entwurf durch die ehemaligen Betonfundamente.
Der Stuttgarter Bopserwald gilt als Ort der Schiller-Verehrung. Das ehemalige Freilichttheater verfügt heute dagegen über weniger Bekanntheit. Der Entwurf greift die Idee des Freilichttheaters im Bopserwald wieder auf. Es soll ein neuer Ort für Literatur und Kultur in der Natur geschaffen werden, an dem das Schillergedenken wieder stattfinden kann.
Die Planung umfasste ein Alten Hof mit drei Gebäuden. Ziel war die Umnutzung und Erweiterung für Wohnzwecke. Das innovative Konzept „Green Care“ verbindet Landwirtschaft und Pflege, verbessert Lebensqualität und stärkt die Gemeinschaft. Zwei Biogasanlagen und Solaranlagen sorgen für nachhaltige Energie. Green care als Altersübergreifendes Wohnen
Durch sieben schlanke Baukörper und der adaptierten Höhendifferenzierung schafft der Gemeindebau am Handelskai Qualität für Bestands- & Neubewohner*innen und ermöglicht „Durchblick zur Donau für alle“. Das Gartendeck fungiert als begrünte, kommunikative Aufenthaltszone. Die Fassade ist durch auskragende, farbig gestalteten Loggien charakterisiert.
Diese Arbeit betrachtet die Typologie der Landbahnhöfe. Als Übergabepunkt zwischen Stadt- und Land können die Bauten oftmals einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des strukturschwachen Gebiets beitragen. Mit verschieden großen Eingriffen wird in Fallbeispielen gezeigt, wie baukulturelles und immaterielles Erbe erhalten werden kann.
Der Neubau der Linara GmbH im Innovapark Kaufbeuren vereint Nachhaltigkeit und gestalterischen Anspruch. Drei Baukörper um ein zentrales Treppenhaus bieten Büro-, Werkstatt- und Logistikflächen an. Mit 750 BIPV-Fassadenmodulen, innovativer Doppelfassade und Geothermie mit Wärmepumpe ist das Gebäude äußerst energieeffizient und umweltfreundlich.