In Köln-Mülheim verbindet ein modernes Bürokonzept industrielle Architektur mit Elementen der Gartenwelt. Ein Shared-Desk-System, begrünte Metallregale und modulare Raumelemente schaffen eine flexible Arbeitsumgebung. Dunkelgrüne Akustikelemente und orange Akzente betonen die Verbindung von Natur und Innovation.
Jedes Stockwerk des Hochhauses am Kanzlerplatz erstrahlt in einer eigenen Farbwelt. Der zentrale, farblich wechselnde Gebäudekern und Türkis als Markenzeichen von CONET schaffen Orientierung und eine inspirierende Arbeitsatmosphäre.
In der Neonatologie der Uniklinik Bonn bietet ein gestalteter Elternbereich mit Stillzimmer einen warmen Rückzugsort. Unterschiedliche Zonen, Sitznischen und eine beruhigende Farbgestaltung schaffen Entspannung und Geborgenheit.
Die deutschlandweit vertretene Tattoostudiokette Glorious Art bietet ein flexibles Raumkonzept im industriellen Stil, das junge Kunden anspricht. Klare Strukturen, Privatsphäre und höchste Hygienestandards treffen auf ein modernes Ambiente mit warmen Holztönen, dunklen Kontrasten und auffälligen Neonakzenten – einladend und stilvoll.
Die Agentur Fahrenheit in Köln-Ehrenfeld kombiniert Betonarchitektur mit flexibler Einrichtung und der Firmenfarbe Orange. Ein Highlight ist der wandelbare Besprechungsraum, der für Teams und Workshops geeignet ist. Akzente wie kreisförmige Elemente und ein durchdachtes Farbkonzept schaffen eine inspirierende Arbeitsumgebung.
In dem Projekt ‘Beyond Parking’ wird das Parkhaus Bilhuset in Trondheim, Norwegen umgeplant und mit öffentlichen Einrichtungen und Wohnnutzungen versehen. Der Entwurf legt den Schwerpunkt auf die Wechselwirkung zwischen Gebäude und städtischem Raum und die Integration attraktiver Wohn- und Mischnutzungsgrundrisse in eine vorhandene Bausubstanz.
Der Waldkindergarten ermöglicht 20 Kindern Naturerfahrungen bei Wind und Wetter. Der Wald als Spiel- und Lernort, das Erleben der Naturphänomene und das reale Erleben von Abenteuern fördert Kinder vielfältig. Das naturpädagogische Konzept vermittelt spielerisch den verantwortlichen Umgang mit Leben und Natur – der Schöpfung.
Eine Bank als Wohnzimmer der Nachbarschaft. In einem historischen Postamt in Berlin-Friedenau gelegen, verwandelt der Entwurf von Ester Bruzkus Architekten die ehemalige denkmalgeschützte Posthalle für die PSD Bank Berlin- Brandenburg eG zu einem großzügigen und einladenden Treffpunkt für den Kiez.
Farbdurst ist eine eigensinnige Neuinterpretation des Themas Farbe. Die raumkünstlerische Inszenierung birgt ein assoziatives Archiv. Die zentralen Tischvitrine fungiert dabei als Wunderkammer, in der sich Objekte aus Natur, Technik, Kunst und Handwerk zusammenfinden.
Die hölzerne Struktur der Decke geht übergangslos in die Regale der Arzneimittelpräsentation über und verstärkt mit dieser einfachen Geste die Prägnanz des Raumgefüges.
Wer in Denzlingen Brot kaufen möchte oder sich mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen will, darf sich seit Kurzem über modernisierte Innenräume der Traditionsbäckerei Dick freuen. Weil die Verkaufsräume in die Jahre gekommen waren, entschied sich Inhaber Dick für einen umfangreichen Umbau, der das Handwerk für Kunden erlebbar machen soll.
Aurelis transformiert 70s-Vibes in Zukunftsära. Das Multi Space-Konzept verwandelt eine alte Kantine in ein modernes Work-Loft. Es bewahrt den Geist der 70er in einem neuen Ort, der Potenziale freisetzt.
Das Gästehaus der Textilakademie NRW bietet Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmenden Übernachtungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten auf dem Campus der Hochschule Niederrhein und präsentiert sich im Gegensatz zum auffälligen Lehrgebäude bewusst zurückhaltend. Trotzdem bilden beide Gebäude ein harmonisches Ensemble.
Auf dem Areal der ehemaligen Bötzow-Brauerei in Berlin hat das ortsansässige Interior Design-Studio mintdesign in einem der sanierten Bestandsgebäude eine einzigartige Bürolandschaft konzipiert, die vielfältige Arbeitsmodelle unterstützt.
Liebe zum Detail, hochwertige Ausstattung und die Verschmelzung von Architektur und Innenarchitektur zeichnen das Wohnhaus inmitten einer Grünoase in einem Wohngebiet aus. Ein spannender Kontrast zwischen Alt und Neu, zwischen historischer Architektur und Akzenten unserer Zeit ist innen wie außen sichtbar: zeitloses und stilechtes Wohnen.
Bis zu 87 Kinder in einer Krippengruppe und in drei Regelgruppen können in dem Kinderhaus betreut werden. Das Gebäude wurde als selbstbewusstes Ensemble entworfen
In einem Industriegebäudekomplex in Hamburg entstand eine agile zweigeschossige Bürowelt für den Kinder- und Jugendbuchverlag Carlsen. Eine große Herausforderung war die Umwandlung der heterogenen Hallengebäude mit früherer industrieller Nutzung in eine effiziente Büroumgebung.
Wegen eines Wasserschadens war nach elf erfolgreichen Jahren eine Kernsanierung der Bullerei inkl. Deli nötig, weshalb auch der Innenraum für die kommenden Jahre ein komplett neues Erscheinungsbild erhalten sollte. Unsere Aufgabe war es dabei den Spirit der alten Bullerei „offen, bunt und lebendig“ auch im neu gestalteten Restaurant beizubehalten.
Das Haus der Patenschaften bietet neben flexiblen Büroräumen im EG eine Verkaufsfläche für den Plan Shop, der sich mit einem einladenden transparenten Entree zur Straße öffnet. Das Gebäude verfügt über begrünte Dächer, eine Photovoltaikanlage und erfüllt den KFW 55-Standard.
Der Umbau des klassizistischen Gebäudes mit Anbau integriert sich in den historischen Kontext der Altstadt unter Wahrung von stilistischer Eigenständigkeit. Der Neubau setzt sich mit moderner Formensprache vom Altbau ab und wird doch selbstverständlicher Bestandteil der vorgegebenen Topografie.
Aus einem konventionellen Bürogebäude entstand eine lichtdurchflutete & weitläufige Open Space Fläche. Die räumliche Positionierung der Mitarbeiter kann nach Bedarf geändert & individuell den Projektteams angepasst werden. Es gibt Zonen für konzentriertes Arbeiten, Meeting Bereiche in abgetrennten Räumen & Loungeflächen für den aktiven Austausch.
Zentral in Berlin befindet sich das neue Büro eines IT-Unternehmens. Beim Betreten der Fläche empfängt den Besucher ein einladendes Farbkonzept, gepaart mit frischen Akzenten & wiederkehrenden Holzelementen. Großformatige Tapeten dienen als additive Gestaltungselemente. Neben 57 Arbeitsplätzen gibt es flexible Zonen die zur Kommunikation einladen.
6000m² Platz für Kreativität und handwerkliche Perfektion. Beleuchtung, Farbe und Materialien vermitteln das CI des Unternehmens. Der Industriearchitektur bestehend aus Beton, Glas und Stahl, werden warme Farben und stoffliche Akzente entgegengesetzt. Starres Arbeiten an einem Platz wird entzerrt und regt die Mitarbeiter zum Wechsel im Gebäude an.
Die Firma BorTec nutzte den Generationswechsel in der Geschäftsführung für eine Modernisierung der Büroräume. Im Sinne des Firmen Corporate Identities wurde ein stimmiges Designkonzept für eine offene, flexible Struktur mit mehr Raum für neue Mitarbeiter geschaffen. Die ungenutzten Einheiten wurden umgeplant, Boden, Wand und Deckenbeläge erneuert.
Premiere für NEO. Farben und Formen, insbesondere aber auch die prägnanten Silhouetten der innovativen breiten Latexkanten, prägen die Präsentation neuen Teppichkollektionen - und sind zugleich die Basis für die Standkonzeption. Beides, Standgestaltung und Produkt, wurde vom Büro raumkontor entwickelt, und bildet ein dichtes Gesamterlebnis.
Das Lehr- und Weiterbildungsgebäude CT² Center for Teaching and Training im Cluster Biomedizintechnik bildet den repräsentativen Auftakt für den Campus Melaten. Direkt neben dem Universitätsklinikum Aachen ist hier ein hochflexibler Lehrorganismus mit multifunktionalen Flächen und Entwicklungsmöglichkeiten für weitere Bauabschnitte entstanden.