
foundation 5+ architekten BDA
Am Alten Sudhaus 6
34119 Kassel
Deutschland
foundation 5+ architekten BDA
Planer

Foto: Fiona Koerner

Foto: © Constantin Meyer, Köln

Foto: © Constantin Meyer, Köln
Team
Firmenprofil
Fachgruppe, Fachbereich, Gewerk
Architekturbüro oder Planungsbüro
Anzahl Mitarbeiter
10-19
Gründungsjahr
1997
Mitgliedschaften
Bund Deutscher Architekten (BDA)
Architektenkammer Hessen (AKH)
Über uns
Über unsere Firma
Seit 1997 bearbeiten wir in allen Leistungsphasen Aufgaben im Feld von Städtebau, Landschaftsarchitektur und Architektur.
Wettbewerbe und Auszeichnungen
DMK-Award 2017, Sonderpreis für nachhaltiges Bauen (GSM)
BDA Architekturpreis "Simon-Louis-du-Ry-Plakette 2018": "Gemeinschaftsunterkunft, Kassel", Unterkunft für Geflüchtete. Bund Deutscher Architekten Kassel und Bund Deutscher Architekten Mittelhessen
polis AWARD 2018: Martini Quartier Kassel, Urbanes Flächenrecycling. Platz 3
Hessischer Staatspreis Universelles Design 2018: "Kasseler Modell - Making Neighborhood", Unterkunft für Geflüchtete. Anerkennung durch das Hessische Ministerium der Finanzen in Zusammenarbeit mit dem hessischen Ministerium für Soziales und Integration
Best Practice für nachhaltiges Wohnumfeld: Martini Quartier Kassel, Auszeichnung der Hessischen Landesregierung Wohnungsbau in Hessen
Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020: Martini Quartier Kassel, Nominierung Shortlist Quartiersplanung und Stadtentwicklung der Architekten- und Stadplanerkammer Hessen
Simon-Louis-du-Ry-Plakette 2023 des BDA Kassel und Mittelhessen: Auszeichnung Bauherrenprojekt Mehrfamilienhaus L19, Martini Quartier Kassel
Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau 2024, 1. Preis: Projekt Gemeinschaftliches Wohnen Am Feldlager in Kassel
Erwähnungen in der Presse, Publikationen
Kasiske, Michael: Moderne Gründerzeit. Mehrfamilienhaus in Kassel. In: Bauwelt 2016 Nr. 31
Matthias Foitzik: Making Neighbourhood. Das „Kasseler Modell“ – ein Weg zu kostengünstiger, flexibler und guter Architektur In: Wohnen im Kontext. Bund Deutscher Architekten BDA im Lande Hessen e.V., Frankfurt am Main, Juli 2017
Hessische Landesregierung: Martini Quartier Kassel, Urbanes Flächenrecycling In: Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen > Gute Beispiele > Wohnen
STADT-RAUM-TEXT Roter Erweiterungsbau, Ganztagsschule in Hessen In: Architecture + Detail 59/2023
Bund deutscher Architektinnen und Architekten BDA Hessen e.V. Wohngebäude Baugruppe L19 Reflecting Points documenta 15 In: Große Häuser, kleine Häuser. Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2018-2023
DBZ Deutsche BauZeitschrift Ausschuss als Ansichtssache Fassadenbekleidung am Suffizienzhaus U10, Kassel In: DBZ 11/2024
Baunetz Wissen Suffizienzhaus U10 in Kassel Einfach, kostengünstig und ökologisch bauen In: Baunetz Wissen Infoline Flachdach 03/2025
Unsere Philosophie
Wir bevorzugen regionale, nachwachsende Baustoffe mit niedrigem CO2-Äquivalent.
Wir suchen nach intelligenten Lösungen, die den vorhandenen Bestand sinnvoll integrieren und mit geringem technischem Aufwand einen niedrigen Ressourcenverbrauch im gesamten Lebenszyklus gewährleisten.
Anpassungsfähige Strukturen
Die Nachhaltigkeit eines Gebäudes wird nicht nur durch Material und Konstruktion bestimmt, sondern auch durch eine anpassungsfähige Bauweise, die langfristige Nutzungen für eine vielfältige Gesellschaft ermöglicht. Wir suchen nach Strukturen, die Raum für ein Weiterbauen auch in der Zukunft lassen.
Bauen im Kontext
Jedes Gebäude steht im direkten Bezug zu seiner Umgebung und prägt den öffentlichen Raum durch seine Gestalt und Nutzung – insbesondere im Erdgeschoss. Unsere Architektur entwickelt sich aus dem Bezug zum Kontext. Das Verhältnis und der Übergang zwischen dem Innen und Außen haben dabei für uns eine besondere Bedeutung.
Kollektiver Gebrauch
Architektur steht immer im Spannungsfeld von öffentlichem Raum und privater Nutzung. Wir suchen in unseren Projekten zusätzlich Räume, die gemeinschaftlich genutzt werden können. Kollektive Räume ermöglichen vielfältige Nutzungen, fördern den Gemeinsinn und sparen viele Ressourcen.
Architektonische Form
Wir suchen bei jeder Bauaufgabe eine architektonische Form, welche die vielfältigen Ansprüche und Erwartungen an ein Projekt zum Ausdruck bringt und einen strukturellen, räumlichen und atmosphärischen Rahmen für Aneignung, Interpretation und Veränderung schafft.
Kollegiales Arbeiten
Wir arbeiten im Team nach dem Prinzip der kollegialen Entscheidungsfindung und schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung.
Erfolgreiche Projekte basieren auf gegenseitiger Wertschätzung und guter Kommunikation mit allen Beteiligten.
Leistungsprofil
Planungsarten
Bedarfsplanung
Entwurfsplanung
Ausführungsplanung
Ausschreibung
Objektüberwachung
Beratungsleistung
Andere
Planungsleistungen
Barrierefreies Bauen
Andere
Schwerpunkte im Bereich Neubau
Mehrfamilienhäuser, Geschosswohnungsbauten
Hotels, Beherbergungsstätten, Restaurants
Multifunktions- und Veranstaltungsbauten
Bildungsbauten und Nebenanlagen
Kindergärten
Wohnheime, Altersheime, Pflegeheime