Produktserie 8 von 23

Luft-Wasser-Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel

Aus der Serie Wärmeerzeuger mit Umweltenergie von ELCO heating solutions

Nachhaltige Eigenschaften und zutreffende UN-Klimaziele zur Produktserie
Nachhaltig, weil... Ressourcenschonend, Umweltschonend Erneuerbare Energien Nachhaltiger Betrieb Nachhaltig (sonstige Merkmale)
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe AEROTOP® SPK nutzt Propan als umweltfreundliches Kältemittel und erreicht Vorlauftemperaturen bis 70°C. Die ELCO Serie bietet flexible und effiziente Lösungen für verschiedene Heiz- und Kühlanforderungen in neuen und bestehenden Gebäuden.

AEROTOP® SPK

Einsatzbereiche und Anwendungen:

Modernisierung: Ideal für die Modernisierung von Heizsystemen, da sie Vorlauftemperaturen bis zu 70°C erreicht und somit bestehende Heizkörper weiter genutzt werden können.

Für kleine Grundstücke: Aufgrund ihrer leisen Betriebsweise eignet sich die Wärmepumpe besonders für kleine Grundstücke.

Fernsteuerung und -diagnose: Mit REMOCON NET B ist eine Fernsteuerung und -diagnose möglich, was die Bedienung und Wartung erleichtert.

Umweltfreundliches Kältemittel: Die Nutzung von Propan (R290) als Kältemittel sorgt für hohe Effizienz und erfüllt zukünftige Anforderungen der F-Gase Verordnung der EU.

Ganzjähriger Einsatz: Die Wärmepumpe bietet hohen Wärme- und Warmwasser-Komfort und kann im Sommer zur Kühlung verwendet werden.

Hohe Leistung: Besonders die Modelle SPK16 und SPK20 bieten hohe Heizleistungen und sind auch für Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Anwendungen geeignet. In Kaskade können bis zu 40 kW erreicht werden.

AEROTOP® SPK I Luft-Wasser Wärmepumpe
Technische Daten:

Energieeffizienzklasse: A+++ bei Raumheizung.

COP-Werte: Hohe Effizienz mit COP-Werten bis zu 5,72 bei A7/W35.

Schallleistungspegel: Niedrige Geräuschpegel, besonders im Silent Mode.

Abmessungen: Kompakte Bauweise der Außeneinheit.

Modernes Design und Premium Service

Die AEROTOP® SPK ist für alle Gebäudetypen geeignet. Konstruktion und verwendeten Komponenten sind auf einfache Installation, hohen Komfort und Langlebigkeit ausgelegt. Diese Zuverlässigkeit, gepaart mit dem erstklassigen Service von ELCO und einer Garantie von bis zu 10 Jahren, gewährleistet eine zuverlässige und wartungsarme Wärmeversorgung.

Heizung per App steuern

Mit der App REMOCON NET lässt sich die Heizungsanlage jederzeit und von überall steuern. Einstellungen für Heizung und Warmwasser werden für einen hohen Komfort und optimalen Energieverbrauch per Fingertip angepasst. Das spart Energie und Geld und trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Mehr zu REMOCON NET und App-Download

Hinweise zu Planung und Installation

e Installation der Wärmepumpe in einem Vorgarten ist eine übliche Aufstellvariante. Geringe Abstände zur Hauswand erhöhen den Schallpegel.

e Installation der Wärmepumpe in einem Vorgarten ist eine übliche Aufstellvariante. Geringe Abstände zur Hauswand erhöhen den Schallpegel.

Aus der Serie Luft-Wasser-Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel von ELCO heating solutions

e Installation der Wärmepumpe in einem Vorgarten ist eine übliche Aufstellvariante. Geringe Abstände zur Hauswand erhöhen den Schallpegel. © Wirestock Creators/Shutterstock
Besonderheiten bei der Anordnung der Außeneinheit

Der Wahl des Aufstellortes der Außeneinheit kommt hinsichtlich Schallausbreitung und Nähe zum Heizraum eine besondere Bedeutung zu. Die Wärmepumpe muss so positioniert werden, dass sie Nachbarn oder umliegende Grundstücke nicht belästigt. Der erforderliche Abstand ist abhängig von den Montagebedingungen, der Art des Gebiets, der Schallleistung der Wärmepumpe und den örtlichen Richtlinien. Der einzuhaltende Abstand muss daher in der Auslegungsphase individuell berechnet werden.

Detaillierte Informationen zur Aufstellung der AEROTOP® SPK

Möglich sind

Installation in einem Vorgarten

Installation an einer Hauswand im eigenen Garten

Installation zwischen zwei Gebäuden

Installation auf einem Flachdach

Prinzipiell kann die Wärmepumpe draußen am Boden oder mittels eines Wandmontagesets an einer Wand (Tragfähigkeit vorausgesetzt) aufgestellt werden.

Kondensatableitung

Während des Betriebs einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kann der Verdampfer auf der Luftansaugseite vereisen. Diese Eisschicht muss regelmäßig abgetaut werden, wobei bis zu 50 Liter Kondenswasser pro Tag entstehen, das abgeleitet werden muss. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Kondensatableitung:

Freies Austropfen in ein Kiesbett, das bis in den frostfreien Bereich im Boden reicht.

Ableitung in eine unter der Erde liegende Kiesschicht im frostfreien Bereich.

Ableitung in die Kanalisation mit einem zwingend erforderlichen Siphon.

Ableitung ins Gebäude und von dort in die Kanalisation, ebenfalls mit einem Siphon. Der Einsatz von Hebeanlagen ist nicht zulässig.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1159666443