Services

Planungshilfen Wärmeschutz

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gern weiter.

Wir sind persönlich erreichbar von Montag bis Freitag
8:00 bis 16:00 Uhr
Wärmeschutz für Energieeffizienz und Behaglichkeit
Dem Wärmeschutz wird im Baubereich eine hohe Bedeutung zugemessen. Das gilt für Neubauten im Wohnbereich ebenso wie für Sanierungsobjekte. Mit einer umfassenden energetischen Gebäudesanierung kann der Wärmeschutz deutlich verbessert werden.
Gesetzliche Grundlage bildet die Energieeinsparverordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung. Anhand von Referenzobjekten im Neubau oder nach dem Bauteilverfahren bei Sanierungsmaßnahmen wird der erforderliche Aufbau von Dächern, Wänden und anderen Bauteilen vorgegeben. Grundlage bildet der maximale Jahres-Primärenergiebedarf bzw. der U-Wert der Bauteile. Zusätzlich zum winterlichen muss auch der sommerliche Wärmeschutz nachgewiesen werden.
Besonders bedeutsam sind Wärmebrücken, die nicht nur zum Wärmeverlust, sondern auch zu Bauschäden durch Feuchtigkeit und Schimmel führen können. Als Gefahrenstellen für den Wärmeschutz zeigen sich in der Regel Anschlüsse, zum Beispiel von Wand zu Fenster oder Wand zu Dachkonstruktion. Insbesondere im Dach ist neben einer lückenlosen Wärmedämmung eine sorgfältig ausgeführte Abdichtung wichtig. In Wärmebrückenkatalogen, die von den Baustoffherstellern entwickelt werden, sind potenzielle Gefahrenstellen dokumentiert, gleichzeitig werden Handlungsvorschläge zur wärmebrückenfreien Ausführung gegeben.
Flachdächer auf Dauer wirtschaftlich und sicher dämmen

Quelle: IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.

IVPU Faktenpapier 21 | 01
Wärmedämmung von Flachdächern mit Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen

Quelle: IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.

Planung, Belastungsarten und Bemessung der Dämmschicht bei Flachdächern mit Solaranlagen, Checkliste zur Aufstellung von Solaranlagen auf vorhandene Dächer.
Sommerlicher Wärmeschutz-DIN 4108-2 Nachweisverfaheren

Quelle: Mein Ziegelhaus

In dieser Broschüre wird die Nachweisführung des Sonneneintragkennwert-Verfahrens erläutert und an einem Beispiel verdeutlicht. Außerdem werden unterschiedliche
Temperaturverhalten von Gebäuden auf Grund unterschiedlicher Speicherfahigkeit eräutert sowie die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens vorgestellt.
REI 30 Steildächer mit PU-Aufsparrendämmung

Quelle: IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.

Feuerhemmende Konstruktionen
Außenseitige Fassadendämmung mit PU-Hartschaum

Quelle: IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.

Sockeldämmlösungen Anwendungstyp WAS nach DIN 4108-10
Gute Innenraumluft für mehr Wohnkomfort

Quelle: IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.

Was Planer und Ausführende beachten müssen
Gebäudeenergiegesetz 2023. Einfach umgesetzt mit Kalksandstein.

Quelle: KS-ORIGINAL

Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden die europäischen Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden umgesetzt und die Regelung des Niedrigstenergiegebäudes in das vereinheitlichte Energieeinsparrecht
integriert. Das Gesetz trat am 1. Januar 2023 geändert worden. Diese Broschüre gibt konkrete Planungs- und Ausführungsempfehlungen und führt Rechenbeispiele mit dem KS-Programm für GEG-Nachweise auf.
Sommerlicher Wärmeschutz von Dächern

Quelle: SAINT-GOBAIN ISOVER

Fachmerkblatt für den Holzbau zu Wärmeschutz von Dächern mit Schwerpunkt sommerlicher Wärmeschutz, Nachweis nach DiN 4108-2/ EnEV 2009
Sommerlicher Wärmeschutz

Quelle: IVPU-Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.

Wichtige Faktoren, die die Innenraumtemperatur beeinflussen
Wärmeschutz von Dächern

Quelle: SAINT-GOBAIN ISOVER

Wärmeschutz von Dächern: Fachmerkblatt
für den Holzbau mit Schwerpunkt Zwischensparrendämmung
Gebäudeenergiegesetz

Quelle: Wienerberger

Diese Broschüre stellt ein Hilfsmittel für (Fach-) Planer, Architekten und Ingenieure dar, um sich in kürzester Zeit mit Berechnungsmethoden im Zusammenhang mit der energetischen Bilanzierung und Bewertung von
Gebäuden vertraut zu machen.
Wärmeschutzanforderungen an Bauteile

Quelle: InformationsZentrum Beton

Mindestanforderungen an den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz von Bauteilen nach DIN 4108-2, Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen
Gebäudedichtheit und Mindestluftwechsel

Quelle: InformationsZentrum Beton

Anforderungen der Energieeinsparverordnung an Gebäudedichtheit und Mindestluftwechsel mit Detaillösungen.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1053222917