Architekturobjekte
Hallenbad für den Freizeit- und Schulsport in Neutraubling
93073 Neutraubling, Haidauer Straße 1
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: 4a Architekten GmbH
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: 4a Architekten GmbH
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Haidauer Straße 1, 93073 Neutraubling, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
12.2024
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Stahlbetonbau
Tragwerkskonstruktion
Stahlbeton
Anzahl der Vollgeschosse
1-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttorauminhalt
30.694 m³
Bruttogrundfläche
5.706 m²
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
4a Architekten errichten Hallenbad für den Freizeit- und Schulsport in Neutraubling
Wie Schul- und Vereinsbäder auch für Familien, Freizeitsportler und Erholungssuchende attraktiv werden, zeigt das neue Hallenbad in Neutraubling. Zukünftige Badegäste erwartet ein Sportschwimmbecken sowie ein Freizeitbecken inklusive Kleinkindbereich. Der Clou dabei: Zwischen den Becken befindet sich eine Wellnesszone mit Textilsauna und Dampfbad. Diese trennt die unterschiedlichen Bereiche klar voneinander und steigert zugleich den Erholungswert des Bades.
Ein Mix aus klaren Formen und starken Kontrasten prägt das Hallenbad in Neutraubling. Das Gebäude gliedert sich in zwei Volumen, die sich sowohl in ihrer Nutzung als auch in der Höhe unterscheiden: Der flachere Baukörper nimmt das Foyer und die Umkleidebereiche auf, während sich die Badehalle mit ihrer höheren Raumstruktur funktional und gestalterisch davon abhebt.
Ein großzügiger Vorplatz markiert den Eingangsbereich und heißt die Besucherinnen und Besucher des neuen Hallenbades willkommen. Der parallel zur Straße verlaufende Umkleideriegel bildet einen schützenden Rücken zur westlich angrenzenden Wohnbebauung sowie zum gegenüberliegenden Friedhof. Mit reduzierter Bauhöhe schiebt sich der Eingangs- und Umkleidebereich in die unmittelbar anschließende, weitläufige Badehalle, die sich mit Sport-, Freizeit- und Wellnessbereichen sowie einer Gastronomie großzügig nach Süden und Südosten zum Außenraum hin öffnet.
Im Zentrum des Bades liegt die Wellnesszone, die den Übergang zwischen Sport- und Freizeitbereich markiert. Hier befinden sich ein Dampfbad, eine Textil-Biosauna, Erlebnisduschen sowie Ruhebereiche – Rückzugsorte für Erholungssuchende. Großzügige Verglasungen in den Übergangsbereichen bewahren das offene Raumgefühl der Badehalle und sorgen für Transparenz und Orientierung. Der Familienbereich bietet ein vielseitig nutzbares Freizeitbecken mit Wasserattraktionen wie Sprudelliegen und Massagedüsen. Mit seinen breiten Einstiegstreppen dient es zugleich als Lehrschwimmbecken. Ein separates Planschbecken mit Elefantenrutsche ergänzt das Angebot für Kleinkinder. Die Gastronomie ist sowohl vom Innenraum des Bades als auch vom Kassenbereich aus zugänglich. Eine vorgelagerte Terrasse erweitert in den Sommermonaten den Innenraum ins Freie und dient zugleich als Liegewiese. Der Sportbereich umfasst ein 25-Meter-Becken mit sechs Bahnen, Ein-Meter-Sprungplattform und Startblöcken – ausgelegt für den Schul- und Vereinssport ebenso wie für sportlich ambitionierte Schwimmerinnen und Schwimmer. Ein separater Zugang mit eigenen Sammelumkleiden, Föhnplätzen und Vereinsräumen ermöglichen einen reibungslosen Ablauf im Trainingsbetrieb. Eine kompakte Gebäudeform sowie ein ausgewogenes Verhältnis von verglasten zu geschlossenen Flächen in der Badehalle gewährleisten einen energieeffizienten und wirtschaftlichen Betrieb. Die Tragkonstruktion besteht aus Stahlbeton, während das Dachtragwerk aus Stahl Spannweiten von bis zu 28 Metern – im Kinderbereich 21 Meter – überspannt. Die Gebäudehülle ist hochwärmegedämmt ausgeführt. Runde Oberlichter über den Schwimmbecken ermöglichen eine natürliche Belichtung und unterstützen zugleich die sommerliche Lüftung.
Im Innenraum schafft eine sorgfältig abgestimmte Material- und Farbwelt eine warme, freundliche Atmosphäre – mit naturbelassenen und robusten Materialien, die dauerhaft und pflegeleicht sind. Holz, Sichtbeton, Glas und Mosaikfliesen prägen Wände und Decken, auf den Böden kommen Feinsteinzeug und Mosaikfliesen sowie in den Becken keramische Fliesen zum Einsatz. Farbige, langlebige Glasspinde in den Umkleiden unterstreichen das Nachhaltigkeitskonzept. Akustisch wirksame Holzwolleleichtbauplatten in Kombination mit einer Holzlamellendecke sorgen für eine angenehme Raumakustik in der Halle.
Die geschwungene Formensprache des Freizeitbeckens findet sich in amorph gestalteten Deckenausschnitten, gebogenen Fassadenelementen und in dem sanft modellierten Außenraum wieder. Farbige Deckenfelder setzen bewusste Akzente in dem ansonsten zurückhaltend gehaltenen Raumkonzept. Dieser Farb- und Formenmix verleiht dem Bad eine starke architektonische Identität mit individueller Atmosphäre.
Beschreibung der Besonderheiten
Schwimmbecken 421,60 m²
Lehrschwimmbecken 200,50 m²
Kinderplanschbecken 34,80 m²
LpH 1 bis 8
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte