Wienerberger (2,623)
1 von 3

Verlegung in ungebundener Bauweise (Regelbauweise)

Die Verlegung erfolgt vorzugsweise in einem der bekannten übergreifenden Verbände (Läufer-, Fischgrat-, Ellenbogen- oder Keperverband.

-Überprüfung des Grobplanums nach örtlicher Bemessung,sowie des Unterbaus und des Oberbaus auf Verdichtung und insbesondere Eignung als Unterlage für die Pflasterdecke. Bei zu erwartender hoher Belastung durch Fahrzeuge ist der Verdichtungsgrad der Schichten gemäß RStO nachzuweisen.

- Bettung aus Sand, besser Brechsand der Körnung 0-5 oder 0-8 mm aufbringen. Aufgrund der Anforderungen an eine gleichmäßige Bettungsdicke (i. d. R. 3 bis maximal 5 cm in verdichtetem Zustand) darf auf der Unterlage höchstens eine Unebenheit von 1 cm bezogen auf eine 4 m lange Messstrecke sein.

- Verlegen des Klinkerpflasters im gewünschten Verband unter Einhaltung eines etwa 3 mm dicken Fugenspaltes. Einfache Hilfsmittel, (Verlegeschiene aus Alu oder Messing) erleichtern die Arbeit. Fugenschnitte einhalten, Verlegerichtung abschnüren. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Farbspiels Pflasterklinker aus mehreren Paketen gleichzeitig verarbeiten (quermischen).

- Zur Sicherung des Montagezustandes verlegte Flächen sofort mit Sand abstreuen und einfegen.

- Vor der endgültigen Verdichtung des Belages Fugen vollflächig mit Brechsand, Körnung 0-5 mm, verfüllen, bzw. einschlämmen, jedoch ist darauf zu achten, dass dabei ein Aufweichen des Pflasterbettes vermieden wird.

- Vor der Verdichtung sollte die Fläche abgefegt werden.

- Die Verdichtung erfolgt mittels Plattenrüttler mit unterseitigem Schutz aus Neoprene.

- Die fertig verdichteten Flächen sind anschließend mehrmals mit Sand oder Brechsand abzustreuen, damit das für die endgültige Tragfähigkeit und Oberflächenentwässerung notwendige "Verwachsen" der Fugen erreicht wird. Es kann zweckmäßig sein, abschließend einen Fugenschluss durch Aufbringen und Einschlämmen von feinkornreichem (bindigem) Material herzustellen.

- Jedes Pflaster muss bis zur Freigabe mehrere Tage ruhen; während dieser Zeit sollte der Sand von der Fläche nicht abgefegt werden.

  • Menge: ..........
  • Einheit: psch
  • EP: ..........
  • GP: ..........
© 2025 Heinze GmbH - Downloadmanager für Ausschreibungstexte und Leistungsbeschreibungen
    Sammelbox (0)
Download
keine Inhalte
© 2025 Heinze GmbH - Downloadmanager für Ausschreibungstexte und Leistungsbeschreibungen