Sie verwenden einen veralteten Browser.
Die Verwendung dieses Browsers kann zu massiven Sicherheitsproblemen, zu einer eingeschränkten Funktionalität und zu einer suboptimalen Darstellung unseres Onlineangebotes führen.
Wir empfehlen Ihnen dringend eine neuere Version oder einen alternativen Browser zu installieren, um die volle Funktion und die bestmögliche Darstellung unserer Seite zu erhalten.
Bei der wannenförmigen Verlegung wird der Bodenbelag nahtfrei aus der Bodenfläche an der Wand hochgezogen. Auf angesetzte Sockelstreifen wird vollständig verzichtet, ebenso auf hinterlegte Hohlkehlprofile im Boden-Wand-Übergang. Der Bodenbelag wird unter Erwärmung bündig in den Eckbereich eingearbeitet.
Die Höhe des Wandhochzugs beträgt 10 cm (bzw. alternativ festzulegen).
Zur Verklebung des Sockelbereiches in der vollen Sockelhöhe einen geeigneten Thermo-Klebstoff aufgetragen, wobei der Auftrag mind. 4 Stunden, besser einen Tag vor der Weiterbearbeitung zu erfolgen hat und der Klebstoff vor Weiterbearbeitung vollständig ablüften muss.
Geeignete Klebstoffe: z.B. Uzin DK 290 Thermocoll, Collodin Einseitkleber oder Wullf Thermo Bond.
Neoprene- oder sonstige Kontaktklebstoffe sind nicht zu verwenden.
Bei allen Nahtausbildungen ist auf die Verwendung, insbesondere Silikon-basierter, Dichtstoffmassen zu verzichten. Nahtverfugungen erfolgen ausschließlich unter Verwendung belagskonformer Schweißschnur.
Die Verwendung separater Dichtstoffmassen erfolgt nur in Bereichen belagsfremder Materialanschlüsse (z.B. Türzargen).
Es sind die technischen Empfehlungen und Verlegehinweise der Fa. Tarkett zu beachten.
Fachgerechte Ausbildung des Wandhochzugs ohne zusätzliche Nahtausbildung im Bodenbereich aus der Bodenfläche. Es sind dabei keine Sockelstreifen an der Bodenfläche anzusetzen.
EP je.m. Sockel: …………………….
Fachgerechtes Herstellen von Innenecken mit einseitig aus dem unteren Eckpunkt heraus diagonal geführter, thermisch verschweißter Fuge und Abdichtung des unteren Eckpunktes
EP je Stück Innenecke: …………………….
Fachgerechtes Herstellen von Außenecken als stehend aufgesetztes Dreieck aus Belag mit beidseitig diagonal geführter und thermisch verschweißter Fuge
EP je Stück Außenecke: …………………….