
BMI Deutschland GmbH Icopal
Frankfurter Landstr. 2-4
61440 Oberursel
Deutschland
Alle Inhalte von BMI Deutschland Icopal
Produktserien Ausschreibungstexte CAD-Details Architekturobjekte Alle Inhalte anzeigenPassende Suchbegriffe zu BMI Deutschland Icopal
Bahnen Dächer Flachdach Abdichtungen Warm-Flachdach Dachbahnen Abdichtungen gegen Wasser Warmdach Kalt-Flachdach Abdichtungsbahnen Flachdach-Bahnen Gebäudeabdichtungen Flächenabdichtungen Abdichtungssysteme Dachabdichtungssysteme Dachabdichtungen Bitumen-Bahnen Polymerbitumen-Bahnen Dach-Dichtungsbahnen Bitumen-Dichtungsbahnen Polymerbitumen-Dach-Dichtungsbahnen Kaltdach Zweischalen-Flachdach Anschlussausbildung SchweißbahnenFür visionäre Architekten: Grüne Dächer brauchen nachhaltige Grundlagen
BMI Deutschland Icopal

Grün von der Oberlage an: Gründach mit Grünplast-Top BF als Abdichtungslage.
"Für visionäre Architekten: Grüne Dächer brauchen nachhaltige Grundlagen" von BMI Deutschland Icopal
Grün von der Oberlage an: Gründach mit Grünplast-Top BF als Abdichtungslage.
Die Baubranche spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Sie bietet wie keine andere Branche enorme Potenziale zum Beitrag einer nachhaltigeren Zukunft. Architekten haben dabei eine Schlüsselrolle: Mit ihren Entwürfen und Materialentscheidungen prägen sie nicht nur das Stadtbild, sondern auch die Umweltbilanz der Gebäude von morgen. Gründächer sind dabei eine effektive Möglichkeit, den urbanen Hitzeinseleffekt zu reduzieren, Niederschlagswasser zu managen und die Biodiversität in städtischen Räumen zu fördern.
Doch eine nachhaltige Bauweise beginnt nicht erst an der Oberfläche, sondern bereits bei der Abdichtungsebene. Eine nachhaltige Architektur berücksichtigt nicht nur die ästhetische und funktionale Gestaltung, sondern auch die Materialwahl in der Tiefe. Gerade bei Gründächern entscheidet bereits die Abdichtung über die Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit eines Projekts.
Zur Abdichtung von Flachdächern und Terrassen werden häufig wurzelfeste Bitumenbahnen eingesetzt. In der Regel enthalten diese Bahnen chemische Durchwurzelungsschutzmittel, die eine Beschädigung der Abdichtung durch einwachsende Pflanzenwurzeln vermeiden sollen. Bereits seit 2013 gibt es in zahlreichen Bundesländern eine Handlungsempfehlung zur Vermeidung der Umweltbelastung durch die Freisetzung des Herbizids Mecoprop. In einigen Regionen ist der Einsatz von Wurzelschutzmitteln in Wasserschutzgebieten mittlerweile sogar verboten.
Die neue icopal Grünplast-Top BF aus dem Hause BMI setzt genau hier an:
FLL-geprüft mit der Qualitätsstufe 4 nach der DGNB-Matrix. Sie bietet somit eine leistungsstarke, langlebige Abdichtung und ist gleichzeitig frei von Wurzelschutzmitteln – eine Kombination, die sowohl den ökologischen als auch den architektonischen Anspruch erfüllt.
Nachhaltigkeit als Vorgabe und Selbstverpflichtung
Immer mehr Kommunen und Institutionen setzen in Ausschreibungen auf nachhaltige Baukonzepte. Architekten stehen damit vor der Herausforderung, nicht nur gestalterische und funktionale Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch zertifizierungsfähige, umweltfreundliche Lösungen zu integrieren. Die Grünplast-Top BF unterstützt diesen Anspruch durch ihre FLL-geprüfte Wurzelfestigkeit, ohne den Einsatz von chemischen Zusätzen. Sie bietet eine sichere Grundlage für Dachbegrünungen – ob im Neubau oder in der Sanierung.
Speziell für den Einsatz in zweilagigen Abdichtungssystemen optimiert, eignet sie sich für unterschiedlichste Gebäudetypen. Dabei ist sie deutschlandweit einsetzbar, selbst in Regionen mit höheren Anforderungen an den Wurzelschutz. Mit der Wahl nachhaltiger Materialien können Architekten sowohl den steigenden Anforderungen von Ausschreibungen gerecht werden als auch ihre eigene gestalterische Vision einer umweltbewussten Zukunft umsetzen.
Doch für viele visionäre Architekten geht der Nachhaltigkeitsgedanke weit über Vorgaben hinaus.
Sie sehen es als Teil ihrer eigenen Verantwortung, zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Nachhaltige Architektur ist kein Trend, sondern eine bewusste Entscheidung, mit der Architekten und Planer aktiv die Lebensräume von morgen gestalten.
>> Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie.